Bosch legt mit ABS-Testflotten los

Im vergangenen Sommer überraschte E-Bike-Antriebshersteller Bosch mit ersten Prototypen für ein Antiblockiersystem. Ab diesem Frühjahr sind Testflotten mit ABS unterwegs. Dabei sind Schweizer Hersteller mit von der Partie.

no-image

lvr
Branche, 23.03.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Als Bosch im Juni 2017 ausgewählten Fachjournalisten einen ersten Einblick in die Pläne fürs kommende Jahr gewährte, war die Überraschung gross: Denn der E-Bike-Antriebshersteller hatte erste funktionierende Muster eines Antiblockiersystems für Vorderradbremsen am Start. Bei der Entwicklung dieses ABS für E-Bikes konnte sich Bosch auf das Know-How des langjährigen Partners Magura verlassen, der ein spezielles Bremssystem angefertigt hat. In den Modelljahren 2018/19 bietet Bosch das ABS für E-Bikes ausschliesslich in Kombination mit Scheibenbremsen von Magura an. Das ABS ist mit allen Produktlinien von Bosch kompatibel, der Einsatz ist vor allem auf Trekking- und City-eBikes mit 28-Zoll-Rädern ausgerichtet.
  
Diese Kombination von Perfromance Line-Motor, Intuvia-Display und dem
ABS mit Magura-Scheibenbremsen ist an den Testvelos verbaut.
Ab diesem Frühjahr sind nun die ersten Testflotten unterwegs, bei denen das ABS von Bosch verbaut ist. Die ausgewählten Hersteller, welche diese Technologie als erste in Form von Testvelos anbieten können, sind Centurion, Cresta, Flyer, Kalkhoff und Riese & Müller. Die Velos dieser Hersteller sind mit dem E-Bike-ABS von Bosch, Performance Line-Antrieb und Intuvia-Display ausgestattet. Im Flotteneinsatz sind derzeit insgesamt 220 Velos mit dem ABS auf den Strassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Die E-Bikes mit ABS kommen als Testräder bei ausgewählten Händlern von Centurion und Cresta, darunter auch beim Velociped in Kriens, in einer Event-Flotte am Flyer-Hauptsitz in Huttwil, in Kalkhoff-Testflotten bei touristischen Verleihstationen sowie in Riese & Müller-Erlebnis-Stores zum Einsatz.

Man darf gespannt sein, ob das ABS-System von Bosch bis zur
definitiven Serienreife noch kompakter werden wird.
Mit der Teilnahme an der Einführungsphase machen diese Velohersteller auf das Potential und die sicherheitsrelevanten Aspekte dieser Neuentwicklung aufmerksam. Gleichzeitig dient die Einführungsphase den Herstellern und Bosch eBike Systems zur Vorbereitung auf den flächendeckenden Einsatz. „Wir führen das System schrittweise ein. ABS liefern wir seit September 2017 an Velohersteller aus. Diese integrieren es zunächst in Velos, die in den so genannten Flottenbetrieb gehen – beispielsweise in Tourismusflotten oder Verleihflotten“, erklärt Claus Fleischer. Als Grund für die zweistufige Einführung nennt der Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems die Tatsache, dass ABS komplett neu für die Branche ist: „Wir haben die Zeit in der Wintersaison genutzt, um die Hersteller und Händler zu schulen. Ab Herbst/Winter 2018 wird das Bosch eBike ABS dann im Handel erhältlich sein.“
www.centurion.de
www.cresta.ch
www.flyer-bikes.com
www.kalkhoff-bikes.com
www.r-m.de
www.bosch-ebike.ch
Produkte

Erstes serienreifes ABS für E-Bikes

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll