Nachdem Bosch letztes Jahr eine neue Systemgeneration mit dem «CX»-Motor und dem 750-Wh-Akku eingeführt hatte, wird die neue Technologie auf die Saison 2023 breit ausgerollt.
So sind nun auch die «Performance»- und «Performance Speed»-Motoren in das «Smart-System» integriert. Für rahmenintegrierte Akkus stehen nun zusätzlich zwei neue Varianten mit 625- und 500-Wh-Kapazität bereit.
Weiter kommen mit dem «Powerpack 755» und «545» zwei externe Akkus dazu. Mit dem «Intuvia 100» steht ein weiters Display für die Komponenten-Familie zur Verfügung.
Um dem Trend zu aufgeräumten E-Bikes zu entsprechen, präsentiert Bosch zudem die ganz minimalistische «Mini-Remote» für den Lenker, kaum grösser als ein opulenter Fingerring. Zusätzlich wurde der im Rahmen integrierbare «System-Controler» lanciert, der die Verwendung eines Displays unnötig macht und gerade E-Mountainbikes einen cleanen, sportlichen Look verleiht.
Das «Smart-System» wird weiter kontinuierlich ausgebaut, wobei die aktuelle Lieferproblematik bei Elektronik-Komponenten den Fahrplan stark bestimmt. So werden bis zum neue Modelljahrgang die vorgängige Systemgeneration parallel zum Smart-System weitergeführt werden.
Bosch hat die Steuereinheit des E-Bike-ABS überarbeitet. (Foto: Marius Graber)
Bosch zweites ABS
Für die kommende Saison präsentiert Bosch das überarbeitets ABS. Die Steuereinheit ist einerseits viel kleiner geworden – aus dem grossen, unansehnlichen Klotz wurde ein kleines Kästchen, das recht unauffällig an der Federgabel oder an der Box eines Cargobikes befestigt werden kann.
Anderseits gibt es für Trekking-, Allroad-, Cargobikes und E-Mountainbikes jeweils spezielle Programmierungen, die dem jeweiligen Einsatzzweck genau entsprechen.
Mit dem «ABS Trail» steht nun auch für Biker eine Brems-Unterstützung zur Verfügung, die nicht nur E-Mountainbike-Neulingen und Gelegenheitsbikern, sondern auch Trail-Enthusiasten beim Bremsen auf schwierigem Terrain hilft.
Der Energieverbrauch des ABS ist gemäss Claus Fleischer, CEO von Bosch E-Bike-System, marginal. Der Mehrpreis für ein Bike mit ABS dürfte sich je nach Hersteller um die 400 bis 500 Franken bewegen.
Derzeit kommen die Bremskomponenten zum Bosch ABS-System von Magura, weitere Bremshersteller können folgen.

Das neue System im Überblick. (Foto: ZVG)
Diebstahlschutz und Auto-Modus
Für die Saison 2023 wird nun mit dem «eBike Alarm» ein Diebstahlschutz von Bosch erhältlich sein. Dafür muss zusätzlich das «ConnectModule» mit Bewegungs- und GPS-Sensoren montiert werden.
Wird das abgestellte E-Bike gestohlen, geht am Bike ein akustischer Alarm los und der Motor kann nicht mehr eingeschaltet werden. Zudem wird der Besitzer über die «Smart-System»-App alarmiert und die Route des Bikes detailliert aufgezeichnet, sodass die Chance besteht, dass es wieder gefunden wird.
In Anlehnung an den etablierten «E-MTB»-Modus kann nun auch bei Trekking- und Cargobikes eine automatische Steuerung des Motors gewählt werden.
In diesem Fahrmodus passt sich die Unterstützung des Antriebs automatisch an die Umgebung an, beispielsweise bei Gegenwind oder Steigungen, sodass die Fahrerinnen und Fahrer weder mehr Kraft aufwenden oder den Fahrmodus wechseln müssen.
Im «Cargobike»-Modus wird dabei situationsbedingt gar noch mehr Unterstützung abgerufen als im «Turbo»-Modus. Die neuen Modi können bei bereits bestehenden «Smart-System»- E-Bikes per Over-the-Air-Update nachträglich installiert werden.







