Bosch 2018: leichter, kompakter und integrierter

Antriebslieferant Bosch lässt die Katze aus dem Sack und gibt mit der Präsentation seiner 2018er Neuheiten bereits jetzt einen ersten Vorgeschmack auf die E-Bike-Generation 2018. In einem ersten Vorabbericht stellt Cyclinfo die wichtigsten Neuerungen in Sachen Motor und Akku vor.

no-image

mg
Produkte, 22.06.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ausser der dritten Motorengeneration und weiteren Neuheiten präsentiert Bosch für 2018 erstmals im Rahmen integrierbare Akkus. Mit dem Power Tube 500 reagiert Bosch darauf, dass das Design bei der Wahl des E-Bikes immer entscheidender wird. Der neue Akku hat eine Kapazität von 500 Wattstunden und ist so konstruiert, dass er den Elektrofahrrad-Herstellern eine Vielzahl unterschiedlicher Einbauarten und die Verwendung an verschiedensten Rahmentypen, vom E-Mountainbike übers Trekkingrad bis zum Tiefeinsteiger offen lässt. So ist eine Entnahme aus dem Rahmen nach oben, unten oder seitlich möglich. Mit seinem rechteckigen Profil kann er hochkant oder flach im Rahmen positioniert werden. Dafür gibt es zwei Akku-Versionen. Sie sind von der Bauform her identisch, unterscheiden sich aber durch unterschiedliche angeordnete Befestigungspunkte. Das Akkugehäuse besteht aus einem Aluminium-Strangpressprofil, an dessen Rillen sich Abdeckungsblenden oder aber auch einen Trinkflaschenhalter oder eine Schlosshalterung befestigen lassen.


So sieht die Power Tube 500 aus, bevor sie im Innern des Rahmens verbaut wird.
Nun auch bei Bosch: integrierter Akku 
Die rahmenintegrierten Akkus können auch am Fahrrad geladen werden. Die dafür notwendige Ladebuchse ist vom Akku unabhängig und kann daher vom Fahrradhersteller frei an Rahmen positioniert werden. Für einfaches Handling beim Einsetzen und Entnehmen hat Bosch einen zweistufigen Mechanismus entwickelt: Beim Aufschließen klickt der Akku etwa zwei Zentimeter aus dem Rahmen und lässt sich so intuitiv greifen. Wird nun mit dem Finger der Sicherheitsriegel gedrückt, lässt sich der Akku komplett entnehmen. Dadurch wird verhindert, dass der Akku nach dem Öffnen des Schlosses direkt aus dem Rahmen fallen kann. Der Power Tube 500 hat eine Abmessung von 349 x 84 x 65 Millimeter und wiegt 2.7 Kilogramm. Damit ist er ein wenig schwerer als der bisherige Rahmenakku (2.5 Kilogramm).


Flexibel: Bosch hat den Power Tube 500 so gestaltet, dass sich der
Akku nach oben, nach unten oder zur Seite hin entnehmen lässt.
Motoren werden kompakter und deutlich leichter
Den Active-Line-Motor hat Bosch komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Er wird kleiner und ist mit 2.9 Kilogramm gegenüber dem Vorgängermodell fast ein Kilogramm bzw. 25 Prozent leichter. Bosch hat bei der neuesten Motorengeneration zudem ein starkes Augenmerk auf die Akustik des Motors gelegt. Der neue Motor wird in zwei Ausführungen erhältlich sein, als Active-Line mit einem maximalen Drehmoment von 40 Newtonmetern und als Active-Line+ mit einem maximalen Drehmoment von 50 Newtonmetern. Dieser ist mit 3.2 Kilogramm dann 300 Gramm schwerer, der Gewichtsvorteil gegenüber dem bisherigen Modell ist aber noch immer deutlich. Die neue Motorengeneration passt auf die bisherige Rahmenschnittstelle, so dass die E-Bike-Hersteller nicht gezwungenermaßen neue Rahmen bauen müssen. Dank rund 25 Prozent weniger Bauvolumen lässt sie sich eleganter ins Rahmendesign integrieren als die bisherigen Motoren.


Lange setzte Bosch auf den hohen Wiedererkennungswert des eigenen
Systems. Nun kommt man den Wünschen der Bike-Designer entgegen.
Verfeinerte Sensorik und weniger Geräusche
Während sich der Active Line+ preislich auf einem ähnlichen Preisniveau bewegen soll wie der bisherige, wird der schwächere Active Line sogar etwas günstiger, womit die Einsteigerpreislage eines E-Bikes mit Bosch-Motor nochmals sinken wird. Der stärkere Performance Cruise, der schnelle Performance Speed und der CX-Mountainbike Motor laufen in der nächsten Saison unverändert weiter. Auf einer ersten Probefahrt überraschte der leise, sanfte Lauf des Active-Line-Motors. Selbst unter hoher Last am Berg ist vom Motor her kein Geräusch hörbar. Sehr angenehm ist zudem, dass sich beim Erreichen der 25-Stundenkilometer-Grenze der Übergang zum reinen Muskelantrieb viel nahtloser anfühlt als bisher. Zudem ist der Motor im reinen Muskelantrieb leichter zu bewegen. Auch das spür- und hörbarer Einrasten des Freilaufes, welches für die zweite Modellgeneration typisch war, ist nicht mehr wahrnehmbar.


Den neuen Active Line-Motor und die Active Line Plus-Variante
von Bosch unterscheiden 300 Gramm und 10Nm Drehmoment.
Bosch hat für die dritte Motorengeneration das Getriebekonzept komplett überarbeitet und dafür einen neuen langsam drehenden Motor entwickelt. Dadurch konnte auf das 2,5-fach-Übersetzungsgetriebe der Generation 2 verzichtet werden, wodurch die beschriebenen Verbesserungen erreicht wurden. So hat das Kettenblatt der neuen Active-Line nun wieder normale Größe und verdeckt damit den Motor in der Seitenansicht fast komplett. Neben der neuen Motor- und Akkugeneration schickt Bosch für das Modelljahr 2018 noch einige weitere Neuheiten ins Rennen, die Cyclinfo in einem zweiten Bericht detailliert vorstellen wird.
www.bosch-ebike.de
www.fuchs-movesa.ch
Produkte

Bosch 2016: Neuer MTB-Motor und grössere Akkus

Produkte

Bosch 2017: Feilen an den Details

Branche

Bosch erneuert Online-Auftritt