BMZ erweitert Portfolio um Motoren

Der Zuliefermarkt für E-Bikes ist sehr dynamisch: Der Akku-Spezialist BMZ erweitert sein Portfolio um die kraftvollen Mittelmotoren von Sachs Micro Mobility und wird so zum Lieferanten kompletter Antriebssysteme.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 07.08.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit Akkus für andere hat sich die BMZ GmbH eine starke Stellung im Zuliefermarkt für E-Bikes geschaffen. So war man während einiger Jahre auch der Akku-Partner von Brose, bis die Berliner vor einem Jahr erstmals eigene Akkus für die Montage im Unterrohr auf den Markt brachten. Auf diese Entwicklung reagiert BMZ nun mit einer Ausweitung des Portfolios um die kraftvollen «RS»-Mittelmotoren. Diese wurden von einem Konsortium aus dem Friedrichshafener Autozulieferer ZF, dem Akku-Spezialisten BMZ sowie den Bremsspezialisten Magura und Brake Force One entwickelt und unter dem Markennamen Sachs Micro Mobility auf den Markt gebracht. Neu werden diese Motoren zusätzlich von BMZ angeboten.

null

Mit einem maximalen Drehmoment von 112 Nm eignet sich die «RS Cargo»-Variante
auch für den Einsatz von Dickschiffen für professionele Logistik-Dienstleister.

Das Alleinstellungsmerkmal der in Europa gefertigten «RS»-Mittelmotoren ist das beeindruckende Drehmoment von maximal 112 Nm - die meisten Mitbewerber bewegen sich in einem Bereich zwischen 70 und 90 Nm. BMZ wird drei Varianten dieses Motors auf den Markt bringen: Der «BMZ RS Sport» ist für sportliche E-Mountainbikes konzipiert, der «BMZ RS Comfort» für City- und Trekking-Anwendungen. Dazu kommt die Variante «BMZ RS Cargo», die sich besonders für Lastenvelos bis hin zu XL-Varianten für Anwendungen in der Logistik eignet. Die ersten Serien-E-Bikes mit dem «RS Sport»-Motor wurden bereits im Mai ausgeliefert - von Nox Cycles, die den neuen Antrieb an einer Reihe von 2021er-Modellen verbauen.

null

Die zweite, grosse Neuheit für das Modelljahr 2021 ist der «V10 Intube»-Akku,
bei dem BMZ eine kapazität von 725 Wh in ein kompaktes Gehäuse packt.

Damit diesen kraftvollen Mittelmotoren der Saft nicht zu schnell ausgeht, hat BMZ mit dem «V10 Intube» einen neuen Akku zur Montage im Unterrohr entwickelt - und ein hydrogeformtes Open Mold-Unterrohr, in welchem der Akku Platz findet. Dieser bietet auf kleinstem Bauraum eine Kapazität von 725 Wh und damit ein bisher so nicht erreichtes Leistungsgewicht bei rund 30 Prozent mehr Reichweite. In Kombination mit den «RS»-Mittelmotoren ist der Akku auf eine Betriebsspannung von 48 Volt ausgelegt. Für die Kombination mit anderen Mittelmotoren bietet BMZ den «V10 Intube»-Akku auch in einer Version für eine Betriebsspannung von 36 Volt an.

www.bmz-group.com
www.ampere-plus.ch

Branche

Autozulieferer ZF investiert in E-Mobilität

Branche

Revonte gibt Entwicklungspartner bekannt

Produkte

Kristall baut E-Bike-Sortiment aus