Auf die kommende Eurobike wird Riese & Müller den Faltvelo-Klassiker «Birdy» nicht mehr mitnehmen. Das Urmodell in der Erfolgsgeschichte des Herstellers wird auf das nächste Modelljahr hin auslaufen - und das wohl ersatzlos. Denn im Sortiment von Riese & Müller war das «Birdy» zuletzt das einzige «Bio-Velo» ohne elektrischen Hilfsantrieb - und damit ein echter Exot. Das zeigt sich auch daran, dass das «Birdy» über eine eigene Website verfügt. Zu Beginn der Unternehmensgeschichte spielte das ikonische Faltvelo eine wichtige Rolle: Als es 1995 auf den Markt kam, trafen Heiko Müller und Markus Riese damit beim Handel wie bei Vertriebspartnern auf eine hohe Resonanz. Bis heute verfügt das «Birdy» international über eine treue Fanschar, die damit nicht nur im Alltag unterwegs ist, sondern auch lange Veloreisen unter die Räder nimmt.

Was 1993 mit einem kruden Prototypen (links) begann, wurde über
mehrere Modellgenerationen hinweg zum Klassiker «Birdy».
Riese & Müller will das Ende des «Birdy» nicht an die grosse Glocke hängen und lässt auf Anfrage des deutschen Branchenmagazins velobiz wissen: «Das Birdy hat eine lange Tradition, hat den Grundstein für heutige Innovationen gelegt und vielen Menschen eine flexible, kompakte Mobilitätslösung für den Alltag geboten. In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage jedoch verändert: Immer mehr Menschen setzen auf die Vorteile von E-Bikes – sei es für längere Strecken, eine komfortablere Fahrt oder nachhaltige Mobilität. Mit dem vollen Fokus auf Innovation konzentrieren wir uns künftig noch stärker auf unsere Kernprodukte: Premium E-Bikes. Das Auslaufen ist auch eine Chance, die Entwicklung innovativer E-Bike Konzepte weiter voranzutreiben und so der Kundschft von Morgen gerecht zu werden."
Fotos: LvR (2), zVg







