
Stand Marius Graber für ein Interview zur Verfügung:
Biketec-Verwaltungsrat Franz Studer.
Franz Studer: Wir haben unser gesamtes Aktienpaket verkauft. Die ZEG hat 100 Prozent der Aktien übernommen. Auch Peter Isler, Biketec-Ur-Aktionär, der bis zuletzt auch am Unternehmen beteiligt war, hat alle seine Aktien verkauft.
Franz Studer: Das ist richtig. Aber wir haben für die nächste Phase der Weiterentwicklung von Flyer einen strategischen Partner gesucht. Die ZEG wollte die volle Kontrolle. Weil wir überzeugt sind, dass die ZEG für die Weiterentwicklung der Biketec der richtige Eigentümer ist, willigten wir ein. Wir mussten uns eingestehen, dass die EGSB für die nächste Phase von Biketec nicht der optimale Partner ist.
Franz Studer: Flyer hat sich in den letzten vier Jahren – seit unserer Beteiligung – gesund entwickelt. Wir kamen aber zur Überzeugung, dass für die Weiterentwicklung und die Zukunft von Flyer vor allem zwei Kriterien wichtig sind: Zum einen sind das bessere Einkaufskonditionen. Eine wirkliche Verbesserung ist hier nur in einem grossen Verbund möglich. Zum anderen ist das der Zugang zu neuen Absatzkanälen. Die Wachstumszahlen bei den E-Bikes sind gut, man muss das Wachstum aber abgreifen können. Beides erfüllt die ZEG, zum einen mit ihren anderen Marken zum anderen mit ihrem grossen Händlernetz.
Franz Studer: Natürlich wäre es schön gewesen, wenn Flyer in Schweizer Händen geblieben wäre. Allerdings mussten wir uns entscheiden, ob Biketec weiterhin mit Schweizer Eigentümern als Einzelkämpfer bestehen soll oder mit einem ausländischen Partner, der international stark aufgestellt ist. Weil kein Schweizer Partner besteht, der diese Anforderungen erfüllt, war der Entscheid klar. Klar gibt es zum Teil Animositäten zwischen Schweizern und Deutschen. Dennoch: Die neuen Eigentümer sind aus demselben Sprach- und Kulturraum. Wir haben das Unternehmen ja nicht an irgendeinen Investor aus einem fremden Kulturkreis verkauft.
Franz Studer: Das Werk in Huttwil ist nicht in Gefahr. Georg Honkomp, der Geschäftsführer der ZEG, und ich haben die Mitarbeiter in Huttwil gemeinsam und persönlich über die Übernahme informiert. Honkomp betonte dabei, dass Biketec als eigenständiges Unternehmen bestehen bleiben soll. Das Qualitätssiegel der Swissness ist ihm sehr wichtig. Flyer soll als Premiumprodukt im ZEG-Portfolio positioniert werden. Ich schliesse nicht aus, dass die Montage gewisser Modelle für den Export-Markt vor allem aus zolltechnischen Gründen irgendwann in einem anderen Werk von Statten gehen wird. Am jetzigen Kurs von Flyer hält die ZEG aber fest. So bleibt auch die gesamte Geschäftsleitung bestehen, und diese begrüsst die Übernahme durch die ZEG auch. Georg Honkomp hat mich angefragt, ob ich weiterhin im Verwaltungsrat bleibe. Das ist bei einer Übernahme eher ungewöhnlich, zeigt aber, dass der neue Eigentümer an Kontinuität interessiert ist.
Franz Studer: Ja, ich werde im Verwaltungsrat bleiben. Es ist ja nicht so, dass ich die Freude an den Elektrovelos von Flyer verloren hätte. Ganz in Gegenteil.
Franz Studer: Selbstverständlich. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Wir haben Prozesse optimiert, SAP eingeführt sowie die Bereiche Produktion und Einkauf gestärkt. Zudem haben wir mit dem „FIT“-System eine Plattform für technische Innovationen geschaffen. Auch die Neuheiten für die Saison 2018 kommen bei den Händlern gut an. Ich glaube, unser Engagement hat etwas bewirkt und sich daher auch gelohnt.
Franz Studer: Dazu kann ich mich nicht äussern. Wir haben über den Verkaufspreis Stillschweigen vereinbart.







