Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.11.2025
Bern ruht sich nicht auf den Lorbeeren aus. Nachdem das Ziel für 2030 bereits erreicht wurde, setzt der Berner Gemeinderat die Latte höher: Bis 2035 soll jeder dritte Weg in der Stadt mit dem Velo zurückgelegt werden.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.11.2025
Bern macht ernst mit der Verkehrswende. Die Stadtregierung hat am 20. November ambitionierte neue Ziele für den Fuss- und Veloverkehr präsentiert. Der Plan ist klar: Der Modalsplit soll sich weiter zugunsten der aktiven Mobilität verschieben. Konkret strebt der Gemeinderat an, dass bis 2035 30 Prozent aller Wege mit dem Velo und 35 Prozent zu Fuss zurückgelegt werden.
Der neue Zielhorizont wurde notwendig, weil Bern seine eigenen Hausaufgaben schneller erledigt hat als gedacht. Das ursprüngliche Ziel, den Veloanteil bis 2030 zu verdoppeln, ist gemäss der Stadt bereits erreicht. Nun gilt es, das Niveau nicht nur zu halten, sondern die «Velohauptstadt» in eine neue Liga zu führen.
Verkehrsdirektor Matthias Aebischer bezeichnete die 30-Prozent-Marke als «ambitioniertes Ziel». Der Schlüssel zum Erfolg liege darin, neue Zielgruppen zu erschliessen. «Wenn wir es schaffen, dass insbesondere auch Menschen mit einem grösseren Sicherheitsbedürfnis und wenig Veloerfahrung in den Sattel steigen, dann ist das durchaus realistisch», so Aebischer.
Um diese vorsichtigeren Velofahrenden auf die Strasse zu holen, setzt Bern auf eine angepasste Infrastruktur-Philosophie. Mit den aktualisierten Masterplänen für Fuss- und Veloverkehr werden neue Standards gesetzt. Ein zentraler Punkt ist die Entflechtung: Wo immer möglich, sollen Velos und Fussgänger künftig getrennte Wege gehen – oder fahren. Das beendet das oft konfliktträchtige Mischverkehrs-Regime und dürfte die Aufenthaltsqualität für beide Gruppen erhöhen.
Das Massnahmenpaket für die Jahre 2025 bis 2027 enthält weitere konkrete Schwerpunkte. Mit sogenannten «Schulstrassen» und kinderfreundlich gestalteten Umgebungen soll die eigenständige Mobilität der Jüngsten gefördert werden. Ferner will die Berner Stadtregierung der chronischen Parkplatznot am Bahnhof Bern mit dem Ausbau der Abstellplätze begegnen.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch