Belgier denken Rennvelo-Schaltung neu

Unter dem Firmennamen Classified Cycling tritt ein belgisches Start-Up an, um die Schaltung an sportlichen Velos zu revolutionieren. Mit Tom Boonen ist eine veritable Radsport-Legende als Investor mit von der Partie.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 20.08.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Vergangene Woche stellte Ridley per Online-Stream das neue Gravelmodell «Kanzo Fast» vor. Dieses vereint Merkmale der Kanzo-Gravelmodelle mit denen des Aero-Boliden «Noah Fast». Am Topmodell vom «Kanzo Fast» wird erstmals in Serie die «Power Shift»-Nabe des belgischen Start-Ups Classified Cycling verbaut werden. Diese Nabe hat es in sich: Basierend auf ihrem Wissen aus dem Bau von Hochleistungs-Getrieben für Automobile, haben die Belgier ein ebenso leichtes wie kompaktes Zweigang-Planetargetriebe in ihre «Power Shift»-Nabe integriert. Dieses bietet einmal eine 1:1- und einmal eine 1:0.7-Übersetzung - was der Abstufung an einer Zweifach-Kurbel fürs Rennvelo entspricht. Vor allem aber soll diese Schaltung beim Gewicht mit einem elektronischen Zweifach-Antrieb auf Augenhöhe spielen.

null
Bestens geschützt vor Wind und Wetter: Das Planetargetriebe der «Power Shift»-Nabe steckt unter den hauseigenen Kassetten und dem Freilauf-Mechanismus. Foto: zVg

Blitzschnelle Gangwechsel auch unter Volllast

Laut Verkaufsleiter Kristof Verpoorten wechselt die «Power Shift»-Nabe den Gang blitzschnell - er sprach von 1/150 Sekunde - und auch noch unter einer Last von 1000 Watt. Zum System gehören ferner besonders leichte Elfgang-Kassetten in den Varianten 11-27, 11-30, 11-32 oder 11-34, eine spezielle Steckachse und ein ins Achsende integrierter Überträger für das Signal zum Gangwechsel. Dieses Signal wird per Funk an die Hinterachse geschickt. Als weitere Vorteile nennt Verpoorten, dass die Kettenlinie weitgehend konstant bleibe und sich so optimieren lasse, dass die Technik vor den Elementen geschützt in der Nabe stecke, dass der Umwerfer als das problematischste Teil einer Kettenschaltung entfalle und dass sich die jeweiligen Nachteile von Einfach- wie Zweifach-Antrieben eliminieren lassen.

null
Der Schaltbefehl wird per Funk an dieses Kästchen an der Hinterradachse gesendet, das im Fahrbetrieb per Induktion mit Strom versorgt wird. Foto: zVg

Fokus vorläufig auf Erstausrüstungmarkt

In der letzten Phase der Entwicklung wurde die belgische Radsport-Legende Tom Boonen auf die «Power Shift»-Nabe aufmerksam. «Tommeke» war von der Funktion und den Ideen der Entwickler dahinter dermassen angetan, dass er als Investor beim Jungunternehmen eingestiegen ist und auch als Botschafter die Werbetrommel für Classified Cycling rührt. Vorerst wollen sich die Belgier, die laut eigener Aussage 90 Prozent der Teile ihres Systems von Zulieferen aus der Region beziehen, auf den Erstausrüstungsmarkt konzentrieren. Die Zusammenarbeit mit den Landsleuten von Ridley soll dabei erst der Anfang sein, und Classified Cycling will darum auch an der Eurobike Ende November Präsenz markieren.

www.classified-cycling.cc

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich

Marlen Reusser
Szene

Veloköpfe des Jahres

Hauptsitz von Canyon in Koblenz.
News

Umsatz-, Gewinnrückgang und Strategiewechsel bei Canyon