Verschiedene Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie und das veränderte Verhalten vieler Endverbraucher haben in der Schweiz in den vergangenen zwölf Monaten für einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung gesorgt. Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen: Wie lässt sich die Kundschaft trotz geschlossenem Ladenlokal erreichen, wie geht man mit der Fülle der Daten um und wie kann man dafür sorgen, dass die Digitalisierung dem Unternehmen einen Vorteil im Sinne erhöhter Effizienz bringt und nicht zusätzliche Arbeitsprozesse? Aus der Sicht von ANWR-Garant Swiss kommt hier Warenwirtschaftssystemen als zentraler Schnittstelle zwischen Händlern und Lieferanten eine zentrale Rolle zu.

Mit wenigen Handgriffen zu sicheren Auskünften in Sachen Verfügbarkeit und Lieferzeiten:
Das und noch viel mehr versprechen elektronische Warenwirtschaftssysteme. Foto: zVg
In diesen unsicheren Zeiten bieten Warenwirtschaftssysteme zusammen mit dem elektronischen Datenaustausch einen willkommenen, raschen Überblick über Lieferzeiten und Lagerbestände bei Lieferanten. Doch das ist noch nicht alles, wie Mathias Schenk als COO Retail bei ANWR-Garant Swiss erklärt: «Order, Order-Bestätigungen sowie elektronische Lieferscheine können zwischen den Handelspartnern hin und her gesendet werden und reduzieren massiv die Aufwendungen der Artikelanlage und Verwaltung in den jeweiligen Systemen. Dazu können beidseitig Bestandsabfragen sowie Verkaufsreports gemacht werden, da alle Prozessteilnehmer die gleiche Datenbasis haben.»

Der elektronische Datenaustausch zwischen Lieferanten, Fachhändlern und Kunden
ist ein zentrales Instrument, um alle Angaben aktuell zu halten. Darstellung: zVg
So wird eine Basis für weitere gewinnbringende Zusammenarbeitsmodelle zwischen Handel und Industrie geschaffen. Um Fachhändlern den Umstieg zu einem Warenwirtschaftssystem und damit die Automatisierung zeitintensiver Prozesse zu erleichtern, hat ANWR-Swiss Garant eigens ein Digitales Kompetenzzentrum gebildet. Dieses unterstützt die Händler bei der Auswahl, der Installierung und der Einarbeitung in ein digitales Warenwirtschaftssystem, damit diese das Maximum aus ihrer Investition heraus holen können.







