Wer als Fachhändler viel mit E-Bikes zu tun hat, kommt nicht um gewisse Anpassungen in der Werkstatt herum. Das reicht von einfach in der Höhe verstellbaren Montageständern, die auch mit deutlich schwereren E-Bikes klar kommen, über spezielle Kurbelabzieher und die passende Diagnose-Software für Mittelmotoren bis zu Schränken mit Rauchmeldern und aktivem wie passivem Brandschutz, in denen Akkus sicher gelagert und aufgeladen werden können. Schliesslich ist es wegen Lithium-Ionen-Akkus von E-Bikes schon zu einigen folgenschweren Bränden in Velo-Fachgeschäften gekommen. Darum drängen auch Versicherungen darauf, dass feuerfeste Sicherheitsschränke zum festen Teil der Werkstatt-Einrichtung werden.

Die Sicherheitsschränke von Asecos sind in verschiedenen Grössen erhältlich
und lassen sich zudem nach Bedarf im Detail konfigurieren. Foto: zVg Asecos
Solche Sicherheitsschränke für gefährliche Chemikalien wie für E-Bike-Akkus sind die Spezialität des deutschen Herstellers Asecos. Zu diesen Schränken bietet die Fuchs-Movesa AG am kommenden Donnerstag, dem 27. Mai ein kostenloses Webinar, das von 9 bis 9:45 Uhr stattfindet. Im Rahmen dieses Webinars erörtert ein vierköpfiges Team von Kundenberatern die Grundlagen und Funktionsweisen von Lithium-Ionen-Akkus ebenso wie die von beschädigten Akkus ausgehenden Gefahren und exemplarische Schadensfälle. Auch sollen die Konsequenzen für die Betriebsversicherung sowie das Vorgehen bei einem Akku-Brand zur Sprache kommen - und natürlich das Sicherheitskonzept der «Ion-Line»-Sicherheitsschränke von Asecos.







