Aerodynamischer Pfadfinder von Wahoo

Was stellt jede Menge für Radsportler nützliche Informationen auf einem Farbbildschirm dar, schmiegt sich eng an den Lenker an und trägt so kaum zum Luftwiderstand bei? Der «Elemnt Roam» als dritter GPS-gestützter Velocomputer aus dem Hause Wahoo. Dank neuer Funktion ist dieser ein regelrechter Pfadfinder.

no-image

lvr
Produkte, 15.05.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Pünktlich zur Velo-Saison 2019 stellt Wahoo Fitness mit dem «Elemnt Roam» (empfohlener Verkaufspreis CHF 415.95.-) den dritten GPS-gestützten Velocomputer vor. Als erstes Modell der Marke überhaupt bietet dieser ein Farbdisplay. Weil bei der Darstellung von Karten und Daten nur sparsam von den Farben Gebrauch gemacht wird und die Helligkeit vom Display per Sensor automatisch an die Umstände angepasst wird, fällt die Laufzeit des fest verbauten, per MicroUSB-Kabel aufladbaren Akkus mit 17 Stunden dennoch üppig aus. Damit das Display mit einer Diagonalen von 2.7 Zoll den Einsatz in Wind und Wetter gut übersteht, hat Wahoo ihm ein nach IPX7 zertifiziertes, wasserdichtes Gehäuse und Gorilla Glass verpasst. Während das Display exakt gleich gross ist wie beim «Elemnt», fällt das Gehäuse des «Elemnt Roam» dank schmalerer Ränder kompakter aus. Dazu kommt die integrierte Halterung, welche für eine saubere Optik und eine verbesserte Aerodynamik sorgt. Alternativ passt der «Elemnt Roam» aber auch auf Garmin-kompatible Halterungen. Per ANT+, Bluetooth-Protokoll oder WLAN lässt sich der «Elemnt Roam» zudem mit weiteren Sensoren koppeln, etwa zur Messung der Trittfrequenz und der Leistung.

Während Wahoo dem «Elemnt Roam» erstmals ein Farbdisplay verpasst,
bleiben die Navigation über Drückknöpfe und die LED-Anzeigen erhalten. 
Richtig spannend sind die inneren Werte vom «Elemnt Roam» und die neuen Funktionen der kostenlosen Companion App. Letztere übernimmt nicht nur die Eichung und Ersteinrichtung des Geräts inklusive der Konfigurierung des Bildschirms. In Kombination mit Routen-Apps wie Strava, Singletracks, MTB Projects, Komoot und anderen klappt nach einmaliger Synchronisierung auch die Turn-by-Turn-Navigation auf bestehende Routen. Statt auf einen Touchscreen setzt Wahoo bei der Bedienung auf Druckknöpfe, was den Stromverbrauch des Geräts weiter senkt. Mangels Touchscreen fällt die Bedienung der Navigation über das Smartphone aber wesentlich einfacher und intuitiver aus. Auch wer lieber neue Routen erkundet, dürfte seine Freude am «Elemnt Roam» und der Companion App haben. Denn deren Smart Navigation-Features erleichtern das Auffinden neuer oder alternativer Routen, schlägt dazu topographisch unterschiedlich anspruchsvolle Varianten vor oder weist einem bei der Fahrt zum Start einer bekannten, bereits in einer Touren-Datenbank gespeicherten Route den kürzesten oder den ruhigsten Weg.

War für hiesige Händler der Bezug bislang nur über Deutschland möglich, steht eine Vertriebspartnerschaft mit einem Schweizer Importeur kurz bevor.
www.wahoofitness.com
Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf