Accell Group zielt auf Cargobike-Markt

Mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro und diversen Marken ist die niederländische Accell Group ein Schwergewicht der Branche. Nun übernimmt der Konzern einen Lastenrad-Spezialisten und stellt sich somit auch in dieser Nische stark auf.

no-image

jw
Branche, 16.07.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dem Bereich Lastenrad steht eine grosse Zukunft bevor. Das wurde nicht zuletzt auf der Eurobike in Friedrichshafen deutlich, wo sich insgesamt dreiundzwanzig Cargobike-Anbieter gemeinsam in der Halle A1 präsentierten. Von diesem Trend möchte offensichtlich auch die niederländische Accell Group profitieren. Wie das Unternehmen soeben bekannt gibt, schlüpft künftig der niederländische Cargobike-Hersteller Velosophy B.V. vollständig unter das Dach des Konzern. Dieser hielt bisher eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 35 Prozent an Velosophy. Das neue Accell-Tochterunternehmen wurde vor zehn Jahren gegründet und gilt als ein schnell wachsender Akteur für E-Cargo-Bike-Lösungen für Konsumenten, aber auch für Geschäftskunden. Zum Markenportfolio zählen Babooe, einer der Marktführer in Europa im Bereich Familien-Lastenräder, sowie die neue Cargo-Bike-Marke CarQon und Centaur Cargo, einem Spezialisten für B2B-Lastenräder, die für die letzte Meile im Transportwesen eingesetzt werden.

Dass die Accell Group die weitere Entwicklung vom CarQon-Lastenvelo an
Babboe abtrat, war ein erster Hinweis auf die nun erfolgte Übernahme.
Ton Anbeek, CEO der Accell-Gruppe, sagt: „Diese Übernahme ist ein bedeutender Schritt nach vorne auf unserem Weg in Richtung urbane Mobilität. Damit wird unsere Position auf dem Markt für Lastenräder gestärkt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Endverbrauchern, sondern wird auch der wachsenden Nachfrage nach intelligenteren und saubereren Mobilitätslösungen für die Städte gerecht.“ Epco Vlugt, General Manager von Velosophy erklärt: „Gemeinsam mit der Accell-Gruppe sind wir künftig in der Lage, unsere innovativen Lösungen schneller zu entwickeln und mit einer grösseren Geschwindigkeit auf globaler Ebene einzuführen." Velosophy beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von EUR 17.7 Millionen. Die Übernahme unterliegt laut Accelll noch einer Prüfung durch die Kartellbehörden in Deutschland. Es wird erwartet, dass diese bis Ende des dritten Quartals 2018 abgeschlossen ist.
www.babboecargobike.com
www.accell-group.com
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern