Accell DACH setzt auf selektiven Vertrieb

Im Zuge ihrer Reorganisation hat die Accell Group nicht nur die Vertriebsregionen in der DACH-Region geändert: Der neue Liefervertrag setzt auf ein selektives Vertriebsmodell, das Fachhändlern den Verkauf über bestimmte Online-Marktplätze explizit untersagt. DACH-Direktor Dominik Thiele erklärt, was es damit auf sich hat.

no-image

jw
Branche, 31.05.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dominik Thiele ist seit Juli 2018 bei der Accell-Group tätig, zuvor war der Marketing- und Vertriebsspezialist viele Jahre in der Nahrungsmittelbranche tätig. Zur neuen Ausrichtung im Vertrieb erklärt Thiele: „Wir wollen unsere Endkunden nachhaltig an unsere Marken binden. Das gelingt uns am besten mit einer starken Positionierung auf dem Markt und einer stringenten Vertriebsstruktur“. Ziel sei es, für alle Accell-Marken ein qualitativ hochwertiges Verkaufsumfeld zu schaffen, das auf einheitlichen Qualitätsstandards basiert und somit den Fachhandelspartnern ein faires Wettbewerbsumfeld bietet. 
Kein Verkauf mehr via Ebay, Amazon und Co
„Gleichzeitig erhalten unsere Endkunden einen attraktiven Zugang zu unseren Produkten und können auf dieser Basis eine vernünftige und nachhaltige Kaufentscheidung treffen“, so Thiele weiter. Ein Umfeld also, von dem Marke, Vertreiber und Endkunden gleichermassen profitieren sollen. Erreicht werden soll dies durch die Umstellung auf ein selektives Vertriebsmodell, das den Fachhandelspartnern in Form eines neuen Liefervertrages vorgelegt wird. Dieses sieht vor, dass künftig ein Verkauf durch Fachhändler auf digitalen Marktplätzen wie Ebay, Amazon oder Bikeexchange ausgeschlossen wird. 


Als Regional Director Accell Dach ist Dominik Thiele für die
Umsetzung der neuen Vertriebsstrategie verantwortlich.
Thiele begründet diesen Schritt wie folgt: „Das hat den Hintergrund, dass wir hier unser Marken- und Serviceversprechen zurzeit nicht vollständig gewährleistet sehen können. E-Bikes sind beratungsintensive Produkte, die einen Rahmen benötigen, der hervorragenden Service, Wartung und Reparatur miteinschliesst. Wer unsere Marken und Produktversprechen auf dieser Basis erleben kann, kann eine vernünftige Kaufentscheidung treffen und bei Service-Fragen ohne Umwege zu seinem Fachhändler zurückkehren. Diese Qualitäten können wir auf digitalen Marktplätzen allein nicht abbilden." 
Im Zuge der Umstellung werden Fachhandelspartner in den kommenden Tagen von Accell DACH kontaktiert. Spätestens auf den Accell DACH Orderdays, die vom 27. bis 30. Juli erstmals in Mainz stattfinden werden, sollen die vertraglichen Grundlagen mit den Fachhändlern in trockene Tücher gebracht werden.
www.accell-group.com
www.accell-suisse.ch
Branche

Accell Group lanciert eigene Hausmesse

Branche

Accell Suisse setzt Reorganisation fort

Branche

Accell Group treibt Omnichannel-Strategie voran