ABS von Blubrake schafft wichtigen Schritt

Während Antiblockiersysteme bei Autos wie Motorrädern längst zur Grundausstattung gehören, steckt das ABS am Velo noch in den Kinderschuhen. Das könnte sich bald ändern, denn der italienische Hersteller Blubrake meldet, dass man sich mit einem bedeutenden Lieferanten des Fachhandels auf eine Zusammenarbeit geeinigt habe.

no-image

lvr
Branche, 31.07.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ungeübte Velofahrende haben mit den an modernen E-Bikes durchgängig verbauten Scheibenbremsen öfters ihre Probleme: Dass nur ein Finger zur Betätigung ausreichen soll, leuchtet vielen nicht ein. Ebenso wenig, dass es nicht ratsam ist, in Gefahrensituationen mit voller Kraft an beiden Bremshebeln zu ziehen. Ein Teil der Selbstunfälle wie der übrigen Unfälle mit E-Bikes geht auf Stürze zurück, die durch ein blockierendes Vorderrad verursacht wurden. Dennoch haben sich Antiblockiersysteme bisher am Velo nicht durchzusetzen vermocht - anders als bei motorisierten Vehikeln.

Das ABS von Blubrake ist komplett im Rahmen integriert und
bringt ein überschaubares Mehrgewicht von 600g mit sich.
Ein Teil des Problems sind dabei die Velohersteller, die vor den Mehrkosten von ABS und der teils noch eher grobschlächtigen technischen Umsetzung zurückschrecken. Der italienische Hersteller Blubrake hat für E-Bikes ein ABS-System entwickelt, das sich weitgehend im Innern des Rahmens verbirgt. Zudem ist es mit fast allen Antriebssystemen für E-Bikes und mit hydraulischen Scheibenbremsen verschiedener Hersteller kompatibel und wiegt nur 600 Gramm. Trotz dieser Vorteile taucht auch dieses System bisher noch nicht an Velos von marktrelevanten Herstellern auf.

Bulls präsentierte im Rahmen der ZEG Bike Show in Köln die Modellpalette
für 2020 - darunter auch vier Modelle mit dem ABS von Blubrake.
Das ändert sich auf die Saison 2020 hin, denn die ZEG hat nun entschieden, vier E-Bike-Modelle von Bulls mit dem ABS von Blubrake auszustatten. Konkret gilt dies für die Allround-Modelle «Evo TR3 ABS» und «Adventure Evo AM TransAlp ABS» sowie die beiden E-Mountainbikes «Copperhead Evo AM 3 ABS» und «Aminga Eva TR3 ABS». Anfangs September werden die vier mit dem ABS von Blubrake ausgestatteten Modelle von Bulls an der Eurobike zu sehen sein. Die ersten Auslieferungen an den Fachhandel sind für das erste Quartal des Kalenderjahres 2020 geplant.

Von aussen verrät nur der grau-blaue Knopf auf dem Oberrohr, dass
sich das ABS-System von Blubrake im Rahmeninnern versteckt.
«Bei der Spezifikation des ABS-Systems handelt sich um eine bedeutende strategische Entscheidung, denn wir wollen ganz vorne dabei sein, wenn es um die Sicherheit bei den neuen, immer leistungsfähigeren E-Bikes geht. Das ist ein Thema, das in den nächsten Jahren sicher immer stärker in den Mittelpunkt rücken wird», kommentiert Bulls-Produktmanager Hendrik Gehring diesen Schritt.
www.blubrake.it
www.bulls.de
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern