Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
23.07.2024
Die Gründung von Swissconnect im Frühling 1999 legte den Grundstein für den schnellsten Kurierdienst der Schweiz. 25 Jahre später ist dieses Netzwerk von Velokurieren, Bahn- und Taxibetrieben noch immer einzigartig.
Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
23.07.2024
Sendungen werden von Velokurieren im Zug eingeschlossen und fahren so ins nächste Stadtzentrum. (Foto: ZVG, Swissconnect)
Bereits 1991 titelte «Luzerns Neuste Nachrichten»: «Neben den zwei Rädern sieht die A- und B-Post alt aus». Durch die Zusammenarbeit des «Velokurier Luzern» mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB konnten schweizweite Expresssendungen schon damals schneller als mit jedem motorisierten Fahrzeug versenden werden.
Was in den Neunzigerjahren als «Velokurier Städte Service» mit Partnern in Bern, Basel, Thun, Luzern und Zürich seinen Anfang nahm, ist heute der schnellste und nachhaltigste Lieferdienst der Schweiz. Dieses Netzwerk zählt aktuell achtzig Partnerbetriebe und ist seit 25 Jahren als «swissconnect GmbH» eine eigenständige Firma.
Erste Sendungsübergaben zwischen Velokurieren und dem Zugpersonal fanden anfangs Neunzigerjahren in Luzern statt. (Bild: Peter A. Meyer, Luzerner Woche)
Swissconnect selbst beschäftigt keine Kurierinnen und Kuriere, kann aber auf über 500 Velo- und 200 Autokuriere in der ganzen Schweiz zählen. Diese sind angestellt bei lokalen Firmen wie Velokurier- und Taxiunternehmen und daher Spezialistinnen für ihre Region.
Durch die Zusammenarbeit mit zehn Bahnunternehmen, darunter auch die SBB, können Sendungen zwischen den Metropolen unbemannt transportiert werden.
Hierfür schliesst die Kurierpartnerin die Expressendung in einem Transportfach im Zug ein. Über eine von Swissconnect selbst entwickelte Software wird der entsprechende Kurierpartner an der Destination der Sendung benachrichtigt, sodass die Sendung rechtzeitig aus dem Zug ausgeladen werden kann.
Die letzte Meile, die Zustellung im Stadtzentrum erfolgt anschliessend per Velo oder wo nicht möglich per Taxi.
Mit 80 Partnerbetrieben können über das Netzwerk der Swissconnect Expressendungen in der ganzen Schweiz versendet werden. (Bild: ZVG, Swissconnect)
Durch diese schlaue Kombination von Velo und Zug können Expresssendungen emissions- und staufrei von einer Stadt zur nächsten reisen. Das geht meist schneller, als es mit jedem motorisierten Fahrzeug möglich wäre und bringt die Sendung direkt ins Stadtzentrum.
Daher zählen insbesondere Firmen aus der Medizinal- und Biotechbranche zur Kundschaft des Expressnetzwerks. Auch dringend benötigte Ersatzteile, etwa für Liftanlagen oder der kurzfristig gefertigte Hochzeitsring werden von Velokurieren zum Empfänger gebracht.
Die Logistikfirma bezeichnet sich nicht nur als das «ökologischste Transportnetzwerk der Schweiz», sondern quantifiziert auch die Menge der eingesparten Treibhausgasemissionen.
In Zusammenarbeit mit Swiss Climate hat Swissconnect einen CO2-Rechner entwickelt, der an die betriebseigene Logistiksoftware angeschlossen ist. So ist für jeden Transport die eingesparte Menge CO2 ersichtlich. Mit allen Fahrten zusammen wurden laut Swissconnect im vergangen Jahr 3476 Tonnen Treibhausgas-Emissionen eingespart.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch