Peter Hummel
Reisen,
20.03.2025
Das Veloreiseangebot ab der Schweiz ist gross und unübersichtlich. Wir machen eine Einordnung und zeigen die Unterschiede zwischen den wichtigsten Veranstaltern.
Peter Hummel
Reisen,
20.03.2025
Während Covid erlebte das Velofahren einen Aufschwung, nach der Pandemie auch die Radreisen. Neu ist das nicht, bereits vor rund 40 Jahren lösten die ersten Veloreiseveranstalter einen eigentlichen Veloferien-Boom aus. 1981 gab es mit Baumeler und Eurotrek gleich zwei Pioniere, welche die Allround- oder Tourenvelofahrer ansprachen. Wenig später traten die Spezialisten auf den Plan. Die Anbieter sind wie eh und je aktiv, wenngleich nun mehrere unter dem Dach einer grösseren Gruppe operieren. Baumeler gehört zu Knecht, Eurotrek zur österreichischen Eurofun,Bike Adventure Tours und Abenteuerreisen zu Globetrotter.
Den nächsten grossen Schub erlebte der Cyclotourismus erst durch den Einstieg von Carunternehmen ins Elektrovelogeschäft: 2010 gab es die ersten reinen E-Bike-Touren bei Marti, 2011 folgte Twerenbold und zehn Jahre später e-Bike-tours. Offenbar eröffnete sich da eine grosse neue Zielgruppe: insbesondere Senioren, die nun unkompliziert auch grössere Auslandreisen machen konnten und gerade die Gesellschaft von Gleichgesinnten schätzen.
Der zweifellos grossen Nachfrage bei den Carfirmen steht eine konträre Entwicklung gegenüber: der Trend zur Individualisierung. Insbesondere eine etwas jüngere Kundschaft schätzt «Freiheit statt Gruppenzwang» und die Möglichkeit der (kurzfristigen) Buchung mit täglichem Reisebeginn (keine ausgebuchten oder abgesagten Reisen). Gewiss, mit den vielfältigen neuen Planungstools könnte heute eigentlich jedermann seine Reise selbst zusammenstellen. Doch der grosse Vorteil der Individualangebote ist neben der gesicherten Unterkunft der Gepäcktransport. Der Vorreiter Eurotrek bietet schon seit 15 Jahren den grössten Teil seines Angebots als Individualreisen an, Baumeler zwei Drittel und Bike Adventure Tours etwa 10 Prozent.
Bei vielen Veranstaltern gibt es zwei Reisevarianten: Standortreisen mit einem fixen Hotel oder Etappenreisen mit mehreren Hotelwechseln. Quasi den Fünfer und das Weggli bieten die Velo- und Schiffreisen von Twerenbold, Baumeler, Inselhüpfen, Aldi, Thurgau Travel oder Eurotrek, bei denen ein Fluss- oder Meerschiff die Basis ist.
Als einziger Veranstalter von Gruppenreisen setzt Baumeler bei mehreren Touren auf Bahnanreise. Zudem hat er in den letzten Jahren mit Bikestationen und E-MTB-Reisen aufgerüstet. Dank gruppeneigener Rivage-Flotte sind auch
mehrere Schiffstouren im Angebot. baumeler.ch
Vom Elektrovelo-Schnuppernachmittag bis zur 12-tägigen E-Bike-Reise entlang der dänischen Küste bietet Marti ein vielfältiges Programm. Beim Car-Reisespezialisten ist es zudem möglich, das eigene Elektrovelo auf eine Reise mitzunehmen. Zudem gibt es bei Marti auch Bikeferien in Golfo del Sole. marti.ch
Auf Fluss- und Rundreisen spezialisiert, hat Thurgau Travel für Velobegeisterte mehrere Reisen im Angebot, die Velo und Schiff miteinander kombinieren. thurgautravel.ch
Gusti Zollinger wurde einst mit seinem Spanien-Angebot bekannt, heute steht der Name für besondere Rennradreisen. Etwa weltweite Entdeckungsreisen und ungewöhnlichen Fernfahrten wie Budapest−Venedig für Ambitionierte bis zu einer Bayern-Tour für Genussradler. Dazu kommt noch eine Anzahl Events wie monatliche Ausfahrten in der Schweiz. zollingerradsportreisen.com
Weitere Anbieter
Der Name ist Programm: Eurotrek bietet das grösste Europa-Programm mit über 20 Ländern. Doch die Traditionsfirma hat auch die grösste Auswahl buchbarer Veloangebote in der Schweiz: Sie ist nämlich Partnerin von Schweiz Mobil. Für alle Touren gibt es Gepäcktransport und Mietvelos (in der Schweiz auch Mountainbikes und E-MTBs). eurotrek.ch
Seit Beginn der Veranstalter mit dem globalsten Angebot: Rund 40 Destinationen auf allen Kontinenten; mit jährlichen Neuentdeckungen, heuer etwa Patagonien, Philippinen und Ruanda. Trotz dem immer noch gültigen Claim «Bike-Kulturreisen» kommt mit expliziten Singletrail-Reisen auch die sportive Komponente nicht zu kurz. Neu figuriert eine Serie Gravel-Reisen. bike-adventure-tours.ch
Immer noch inhabergeführt, von Christian und Nadja Keller. Die einstigen Pioniertouren Himalaya und Kappadokien sind noch stets im Programm. Später Einstieg ins E-Mountainbike, doch seit dem letztjährigen Relaunch fungiert es gleich als zweite Webadresse und die E-Touren sind ebenso anspruchsvoll wie die Bio-Versionen, etwa die Tour du Mont Blanc. Anfahrt zu vielen europäischen Zielen mit eigenem Bus. mountainbikereisen.ch
Wie bei Mountainbikereisen werden vor allem erfahrene Biker angesprochen, bei den meisten Touren wird ein Technik- und Konditionslevel 2-3 (Fortgeschrittene bis Könner) vorausgesetzt. Für einen tollen Downhill muss das Bike manchmal hochgebuckelt werden. Einige der zwei Dutzend Touren sind auch mit E-MTB möglich. abenteuerreisen.ch
Seitdem ihm als erstem eine Viertausender-Befahrung gelang, nennt er sich Gipfelstürmer der Alpen. Das gibt schon mal das Programm vor: Viele seiner Touren gehen da hinauf, wo andere aufhören. Seit 25 Jahren ist der ehemalige Profi Stöckli als «One-man-show» der Exote im Biketour-Geschäft. Entsprechend nennt er seine Gäste nicht einfach Kunden, sondern Freunde. lukasstoeckli.ch
Der Name ist Programm: Der Veranstalter aus Konstanz bietet schon seit 1998 in Kroatien und bald darauf in Griechenland intime Kreuzfahrten mit Trekking- und Elektrorad oder MTB an. Die Formel ist in der Tat verlockend: Jeden Tag eine andere Insel, unbekannte Städtchen, neue Strände erkunden – und Hotel ist immer das gleiche Schiff (auch im Angebot von Baumeler und Bike Adventure Tours). inselhuepfen.com
Seit bald 40 Jahren DIE Institution für Radsportferien auf Mallorca. Neben einem Dutzend Stützpunkten auf der Balearen-Insel gibt es weitere Bikestationen in Andalusien, Lanzarote, Griechenland und Thailand. Dazu gibt es weltweite Gruppenreisen und als Highlights die Gravel-Camps in Griechenland und Ladies-Camps auf Mallorca. Längst werden nicht nur ambitionierte Gümmeler bedient, sondern auch das Plauschsegment. huerzeler.com
Im Gegensatz zu den vorgenannten Radreiseveranstaltern steht hinter BikeCyprus immer noch aktiv ein ehemaliger Radprofi – Thomas Wegmüller. Er konzentriert sich auf die zwei Bikestationen in Pissouri und Pafos auf Zypern und verleiht nicht nur Rennräder, sondern auch MTBs; er führt auch selber Kleingruppentouren. bikecyprus.ch Reisebausteine: takeit.ch
Was mit Triathlon-Trainingslagern begann, entwickelte der einstige Triathlet Peter Eitzinger zu einem breiten Angebot für Gümmeler. Inzwischen sind aber auch MTB- und Genussradferien im Programm, und immer noch Tria- und Running-Camps; Eitzinger Sports bedient wohl am meisten Sparten. Es werden vier Stationen in Spanien und Sardinien betrieben, daneben werden Rund- und Fernfahrten angeboten. eitzinger.ch
Weil die Excellence-Flotte zur Gruppe gehört, kann Twerenbold als Exklusivität kombinierte Car-Schiffsreisen anbieten – seis als «Vollcharter» (nur Velofahrer) oder in Gesellschaft mit nichtpedalenden Carreisenden. Botschafter Franco Marvulli begleitet mehrere Reisen. Seit zwei Jahren wird ein eigenes Programm für E-MTB-Reisen forciert; Neueinsteiger können sich in eigenen Technikkursen speziell dafür schulen lassen. twerenbold.ch
Der Carreise-Newcomer wurde von Gössi Carreisen, Car-tours und dem Touring Club Schweiz initiiert; das TCS-Signet sollte Vertrauen und Bekanntheit verschaffen. Neu werden alle Touren neben einem Lokalführer von einem Guide der Swiss Bike School begleitet. Diese veranstaltet aber auch monatlich eine eigene Bikereise. e-bike-tours.ch / bikeschool.ch
Macht weniger Werbung als mancher Mitbewerber, doch nicht zuletzt dank der cleveren Website hat sich der Carunternehmer eine beachtliche Stellung verschafft: Mit rund drei Dutzend Reisen ist sie die drittgrösste Carreisefirma; unter diesen Anbietern ist sie denn auch schon am längsten im Geschäft: 2004 beschloss sie nämlich den Joghurttransport für Hirz aufzugeben. veloerlebnis.ch
Die Schweizer Reisekasse (Reka) betreibt neben 11 als Swiss Bike Hotels zertifizierten Anlagen in der Schweiz in Folonica in der Toscana das eigene Resort Golfo del Sole mit eigener Bikestation. Bemerkenswert, dass mit Marti und Twerenbold gleich zwei Carunternehmen Pauschalreisen dorthin anbieten und mit Eurobus ein drittes reine Fahrten. reka.ch/de/rekaferien
Neben diesen heimischen Anbietern gibt es noch eine Hand voll Schweizer Veranstalter, die im Ausland operieren: Jogi Brunner von 2WheelHoliday hat in Roses (ESP) eine neue Bikestation für Rennrad, Bike und Tria installiert 2wheelholiday.ch; Hansruedi Büchi bietet mit der Domaine du Frigoulet ein Trailparadies in der Ardèche suedfrankreich.ch; Ernesto Hutmacher hat die Maremma zu einem MTB-Eldorado entwickelt massavecchia.it; Martin und Barbara Gernet betreiben auf Kreta eine Station für MTB und Rennrad martinbike.com; Martin Brot führt mit Siam Bike Tours den Klassiker Bangkok-Phuket und weitere Thailandtouren durch. siambiketours.com
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
26. bis 27. April 2025
SPEZI – Die Internationale Spezialradmesse
Die renommierte Spezialradmesse Spezi ist die weltweit führende Leitmesse rund um Fahrräder jenseits der...
27. April 2025
Slowup Murtensee
Ein für den motorisierten Verkehr gesperrter Rundkurs um den Murtensee (33 km) mit Anschlüssen nach Ins und...
01. Mai bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
01. bis 04. Mai 2025
Bike Festival Riva
Der Saisonauftakt für Bikerinnen und Biker: Bike Festival Riva del Garda.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch