Zwischen Tempo und Tragödie

Die Dokumentation von NZZ Format beleuchtet die Risiken im Profi-Radsport. Zu Wort kommen Athletinnen und Organisatoren, um die Frage zu klären: Wie können Velorennen sicherer we

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
News, Video der Woche, 11.11.2025

Der Radsport fasziniert Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Doch die Kehrseite des Tempos sind Stürze – und diese werden immer gravierender. 

Eine Dokumentation von NZZ Format mit dem Titel «Gefährlicher Radrennsport» widmet sich einer tragischen Entwicklung: Die Zahl der schweren Stürze im Profi-Peloton hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Auch in der Schweiz. 

2023 erlag der junge Radsportler Gino Mäder seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Sturz an der Abfahrt vom Albulapass zugezogen hatte. Und nur ein Jahr darauf starb die damals erst 18-jährige Muriel Furrer bei der Rad-WM in Zürich. 

Unfälle im Radsport

Wo liegen die Ursachen für die Unfälle und was unternimmt der Sport, um die Fahrer besser zu schützen? Für Antworten wurden die Organisatoren der Tour de Suisse begleitet. Die Schweizer Landesrundfahrt dient als Fallbeispiel für die enormen Herausforderungen bei der Streckensicherung und der Überwachung des Rennens. 

Die Doku zeigt, wie mit neuen Technologien, beispielsweise einem Fahrer-Tracking-System, versucht wird, die Sicherheit zu erhöhen. Doch auch der Mensch spielt eine wichtige Rolle. So kommen bei der Schweizer Landesrundfahrt etwa 30 Polizeimotorräder zum Einsatz, um den Verkehr während des Rennens an kritischen Stellen zu regeln.

Sicherheit: Eine Gratwanderung

Der Film lässt aber auch jene zu Wort kommen, die das Risiko am unmittelbarsten betrifft. Die junge Profifahrerin Elynor Bäckstedt gibt Einblicke in den Alltag mit der ständigen Gefahr und den Umgang mit Verletzungen.

Darüber hinaus wirft die Reportage einen Blick auf konkrete technische Innovationen. Der belgische Erfinder Bert Celis stellt eine Entwicklung vor, die den Sport revolutionieren könnte: einen speziell für Radfahrer konzipierten Airbag, der bei Stürzen schützen soll.

Die Dokumentation ist eine wichtige Analyse der Gratwanderung, auf der sich der moderne Radsport zwischen Faszination und Verantwortung bewegt.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Grünes Tram in Basel.
News

Basel-Stadt führt Velopauschale für Kantonsangestellte ein

Stundenten und Studentinnen schrauben zusammen an ihren Velos.
News

Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich