Vorläufige Insolvenz für Prophete und Cycle Union

In der Woche vor Weihnachten haben mit Prophete und Cycle Union zwei Veloproduzenten in Deutschland vorläufige Insolvenz angemeldet. Die Fertigung wurde im neuen Jahr unter Insolvenzverwaltung bereits wieder aufgenommen.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Branche, 09.01.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Am Mittwoch vor Weihnachten hat der Velohersteller Prophete aus Rheda-Wiedenbrück, der vor allem Gross- und Baumärkte beliefert, einen vorläufigen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Bielefeld gestellt. Für das Tochterunternehmen Cycle Union, unter dessen Dach die Fachhandels-Marken Kreidler, vsf fahrradmanufaktur, e-bikemanufaktur und Rabeneick operieren, folgte dieser Schritt einen Tag später beim Amtsgericht Oldenburg. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Manuel Sack von der Kanzlei Brinkmann und Partner bestellt. Gegenüber der Tagespresse teilte dieser zunächst mit, dass es noch zu früh für detaillierte Auskünfte sei, was zur finanziellen Schieflage geführt habe.

null

Prophete beliefert Nichtfachhandelskanäle mit günstigen Velos und E-Bikes. 

Die Prophete-Beschäftigten wurden am Donnerstag vor Weihnachten von Manuel Sack über die Situation im Unternehmen informiert. Ein erstes offizielles Statement gab der Insolvenzverwalter am Freitag, 23. Dezember ab: «Ich werde mir jetzt zusammen mit meinem Team vor Ort einen Überblick über die aktuelle Lage des Fahrradherstellers sowie der zur Gruppe gehörenden Gesellschaften verschaffen und die Möglichkeiten für die Sanierung des Unternehmens ausloten.». Der vorläufige Insolvenzverwalter ist vor Ort, um den Betrieb zu stabilisieren und Auslieferungen zu gewährleisten. In einem Schreiben an Geschäftspartner betont dieser zudem, dass die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs eine hohe Priorität habe.

null

Cycle Union verfügt in Oldenburg über eine moderne Fertigung, und dank
der eigenen Lackierstrasse ist für viel Flexibilität in der Planung gesorgt.

Die Auszahlung der Löhne und Gehälter an die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Monate Dezember 2022 bis Februar 2023 soll kurzfristig über eine Insolvenzgeld-Vorfinanzierung gesichert werden. Aus Sicht von bikedeal.ch als Schweizer Vertriebspartner der Cycle Union kommentiert Olaf Bronst die Lage wie folgt: «Die Produktion in Oldenburg ist bereits am 2. Januar wieder angelaufen. Für uns und unsere Kunden ändert das vorläufige Insolvenzverfahren nichts. Alle Bestellungen werden ausgeliefert, und nach Abschluss der Sanierung dürfen wir von einer gestärkten Cycle Union noch mehr tolle Velos und E-Bikes erwarten.»

Fotos: zVg Prophete / Cycle Union

www.cycle-union.de
www.prophete.de
www.bikedeal.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Bikedeal.ch baut personell aus

Branche

Mehr Alltagsvelos für die Schweiz

Branche

Schweizer Geschäftsführer bei Cycle Union