Von Auszeichnungen und Fundstücken

Bei der diesjährigen Taipei Cycle-Messe standen Nachhaltigkeit und smarte Produkte im Scheinwerferlicht. Ein Gang durch die Messehallen zeigte weitere, spannende Neuheiten - vor allem, aber nicht nur für E-Bikes.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 27.03.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Da die EU auf das Jahr 2026 hin eine neue Steuer auf importierte Güter einführen will, die sich am Ausstoss von klimarelevanten Gasen bemisst, strebt die Veloindustrie nach mehr Nachhaltigkeit. Ein Beispiel dafür ist der «Terreno Pro T60»-Reifen von Vittoria (Link). Mit einem Anteil erneuerbarer oder rezyklierbarer Materialien von 92 Prozent setzt dieser Reifen für Gravelbikes eine neue Bestmarke und holte sich damit den Green Award. Vittoria erreicht diesen Wert durch den Einsatz von Bio-Baumwolle, Naturkautschuk, Silikatasche aus Reishüllen, Öl aus Sojabohnen und Nylon aus rezyklierten Fischernetzen. Die Fertigung in einer besonders auf Nachhaltigkeit ausgelegten, neuen Fabrik reduziert den Öko-Fussabdruck weiter.

null

Mit dem neuen Gravelreifen «Terreno Pro T60» setzt Vittoria eine neue Bestmarke
in Sachen Nachhaltigkeit - und das im sportlich-leistungsorientierten Segment.

Die im Rahmen der d&i Awards mit Gold Awards  ausgezeichneten Produkte repräsentieren starke Trends: So wurden zwei Gravel-Modelle ausgezeichnet, die entgegen der Marktflaute nach wie vor gefragt sind. Merida (Link) holte einen Gold Award mit dem neuen Gravelbike «Silex», das im vergangenen Oktober noch vor der offiziellen Lancierung zum Weltmeister-Titel gefahren wurde. Deutlich sportlicher als die vorherige Generation, erlaubt das «Silex» die Kombination von 47 mm breiten Reifen mit einem Umwerfer. Giant (Link) kam mit dem Frauen-Gravelmodell Liv «Devote Advanced Pro» in die Kränze, dessen Rahmen und Gabel aus Carbon nochmals leichter geworden sind und das zudem ein Staufach für Werkzeug im Unterrohr bietet.

null

Gold Awards holten sich auch die modulare Leistungsmessung für Pedale von Wellgo,
ein Helm mit Crash-Sensor und kabellos aufladbare, kompakte LED-Leuchten.

Ein weiteres, starke Thema war bei den d&i Awards die Elektronik. So erhielt Wellgo (Link) einen Gold Award für ein sehr kompaktes System zur Leistungsmessung, das sich mit verschiedenen Pedaltypen kombinieren un an verschiedenen Velos einsetzen lässt. Dass Elektronik auch die Sicherheit von Extremsportlern erhöhen kann, beweist Strategic Sports (Link) mit einem Fullface-Helm mit in die Schale integriertem Crashsensor von Quin, der im Fall eines Sturzes ein Notfallsignal an Erstretter absetzt. Auch die kompakten «Proton»-Leuchten von Lumixell (Link) erhöhen die Sicherheit. Diese LED-Leuchten werden per Magnet am Velo befestigt und lassen sich kabellos in einem Etui aufladen, das in jede Jackentasche passt.

null

Zwei kleine statt ein grosser Akku: Damit bieten Darfon und Astro
mehr Flexibilität und solidere Rahmenkonstruktionen für E-Bikes.

Im Foyer der Messe ausgestellt, erhielten die ausgezeichneten Produkte zusätzliche Publizität. Weitere, spannende Neuheiten warteten in den Messehallen. Während die Akkus von E-Bikes unter dem Schlagwort der Reichweitenangst immer grösser und schwerer werden, geht Batterie-Spezialist Darfon (Link) einen anderen Weg und hat zusammen mit Astro ein modulares Akku-Konzept entwickelt. Dabei können zwei Akku-Einheiten mit je 360 Wh gefahren oder eine Einheit durch einen Behälter ersetzt werden, der Platz für eine Regenjacke, Ersatzschlauch und Werkzeug bietet. Dank der kleineren Akku-Einheiten muss zudem ein kleineres Loch ins Unterrohr geschnitten werden, was die Rahmenkonstruktion weniger schwächtt.

null

Supernova-CEO Marcus Wallmeyer zeigt zwei Lösungen für vom Akku gespeiste
LED-Rücklichter - Metal Upward verbaut eines auch an normalen Sattelstützen.

Seit dem 1, April 2022 müssen alle E-Bikes in der Schweiz mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein. Während die Auswahl an Scheinwerfern gross ist, die sich per 12-Volt-Kabel vom Akku speisen lassen, sieht es bei Rücklichtern für sportliche E-Mountainbikes bisher anders aus, da diese mit Vario-Stützen ausgerüstet sind. Supernova (Link) zeigte in Taipeh zwei überzeugende Lösungen: Einmal ein LED-Rücklicht, das in die Klemmschelle für die Sattelstütze integriert ist. Und noch spannender: Ein in den Kopf der Vario-Stütze integriertes LED-Rücklicht, das in Kooperation mit dem Hersteller Metal Upward umgesetzt wurde. Beide Varianten werden per 12-Volt-Kabel an den E-Bike-Akku angeschlossen - eine saubere Lösung für hochwertige E-Mountainbikes.

null

Dank den «Hywire»-Hebeln von TRP lassen sich elektronische Getriebe von Pinion
und hydraulische Scheibenbremsen mit einem Rennvelo-Lenker kombinieren.

Unter dem Aftermarket-Label TRP (Link) bietet Tektro hochwertige Schaltungen und kraftvolle Scheibenbremsen. Und bespielt zugleich geschickt Nischen, für welche die grossen Komponenten-Anbieter keine Lösung am Start haben. So wurden in Taipeh hydraulische Bremshebel für die Montage an Rennvelo-Lenkern gezeigt - als schlichte «Hylex»-Variante für Singlespeed-Aufbauten und als«Hywire»-Version mit elektronischen Schaltpaddeln. Mit diesen lassen sich die «Smart Shift»-Varianten von Pinion-Getrieben ansteuern. Grosse Stückzahlen sind damit sicher nicht zu erzielen, aber TRP zeigt mit diesem Nischenproduk einmal mehrt Kompetenz und Flexibilität.

Fotos: zVg, LvR

www.taipeicycle.com.tw

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Verhaltener Optimismus an der Taipei Cycle-Messe

Branche

Taipei Cycle Show meldet sich zurück

Branche

Vittoria investiert in Thailand