Verkaufen per Live-Video-Beratung

Nächste Woche darf der Detailhandel wieder öffnen. Live-Beratungen per Video-Stream können dabei helfen, überfüllte Ladenlokale zu vermeiden. Dies machen einige Branchenakteure bereits mit Erfolg vor.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 08.05.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Auch wenn die Ladenlokale wieder öffnen dürfen, sind wegen der Coronavirus-Pandemie nach wie vor eine Reihe von Regeln zu beachten. So sollte sich wegen des Distanzgebots maximal eine Person pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche im Laden befinden. Der Zugang zum Laden ist entsprechend zu gestalten, inklusive einer klaren Information für die Kundschaft und einer Möglichkeit zur Desinfektion der Hände. Wenn schon sind Warteschlangen ins Freie zu verlagern - oder besser ganz zu vermeiden. Fachhändler sollten daher ihre Kundschaft per Newsletter auf das wegen der Vorschriften geltende Sicherheitskonzept hinweisen und sie darum bitten, weiterhin einen Termin per Mail oder Telefon zu reservieren - sei es für Käufe oder für Reparaturen.

null

Ein Online-Konfigurator wie von Tour de Suisse bietet der Kundschaft viele Freiheiten und
verlagert einen Teil des Verkaufsgesprächs aus dem Ladenlokal - im Moment willkommen. 

Die Zeit im Ladenlokal lässt sich effizienter nutzen, wenn sich die Kundschaft vorab weitgehend informieren konnte. Für diesen Zweck haben sich in den Wochen seit Mitte März, in denen die Ladenlokale geschlossen bleiben mussten, verschiedene Formen der Kaufberatung aus der Distanz bewährt. Dies kann klassisch per Telefon, per Messenger-App wie WhatsApp oder Telegram oder per Live-Video-Kaufberatung erfolgen - diese aufwändigste Form hat den Vorteil, dass man quasi mit der Kundschaft durch das Ladenlokal schlendern und Details wie Unterschiede nahe am Produkt erläutern kann.

Teamleiterin Jvonne Schön vom Veloplus-Laden in Emmenbrücke zeigt, wie eine Video-Kaufberatung abläuft.

Velo Plus hat die Live-Video-Kaufberatung in den vergangenen Wochen an vier  Standorten mit Erfolg angewandt. Die Anrufer kamen dabei aus allen Altersschichten - was dafür spricht, dass es von Seiten der Kundschaft keine hohen, technischen Hürden zu überwinden gab. Testfahrten auf Basis der telefonischen Vorberatung erfolgten dann jeweils in Begleitung eines Velo Plus-Mitarbeiters, um die Technik zu erläutern, Fragen zu beantworten und letzte Feineinstellungen vornehmen zu können. Die Migros weitete in den vergangenen Wochen den Pilotversuch in Sachen Online-Videoberatung kurzerhand auf weitere Fachmärkte aus - darunter Bike World und Sport XX.

null

Der Flagship-Store von Rose Bikes Schweiz in Meilen bietet Video-Kaufberatung an.

Der österreichische Kindervelo-Spezialist Woom Bikes hat seine Partner im Fachhandel ermutigt, bei der Verkaufsberatung neue Wege zu gehen und dabei die Video-Anruf-Funktion des WhatsApp-Messengers hervorgehoben. Auch Rose Bikes bietet diesen Service im neuen Flagship-Store in Meilen. Die Kreuzlinger Veloschmiede Tour de Suisse half den Fachhandelspartnern bereits während dem Lockdown mit der «Mein Velo-Online-Beratungsinitiative» in Sachen Verkaufsberatung - und nutzte dabei den bewährten A la Carte-Konfigurator un den hauseigenen Kundendienst.

www.veloplus.ch
www.woombikes.com
www.rosebikes.ch
www.tds-rad.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Das Coronavirus und der Verkauf (Teil 1)

Branche

Das Coronavirus und der Verkauf (Teil 2)

Branche

Das Coronavirus und der Verkauf (Nachtrag)