Velofahren mit Kindern: Sichtbarkeit ist Sicherheit

Velofahren im Winter ist für Kinder und Erwach­sene herausfordernd. Doch ist das Velo richtig ausgerüstet und werden einige Punkte beachtet, steht sicheren winterlichen Fahrten nichts im Weg.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
Ratgeber, 21.11.2025

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nachts ist eine gute Beleuchtung am Velo ein Muss. Aber im Winter sorgt die dicke Nebeldecke oft auch tagsüber für gedämpftes Licht, was das Thema Beleuchtung umso wichtiger macht. Das gilt erst recht, wenn man zusammen mit Kindern auf dem Velo unterwegs ist. 

Deren Sicherheit auf zwei Rädern ist das A und O. Deshalb tun Eltern gut daran, dafür zu sorgen, dass der Nachwuchs mit Licht am Velo unterwegs ist. Wir zeigen, was es braucht und wie die Sichtbarkeit der Kleinsten auf zwei Rädern noch verbessert werden kann..

Frontlicht

Das Frontlicht muss weiss sein, darf nicht blinken und soll auf eine Distanz von mindestens 100 Metern sichtbar sein. Erlaubt sind sowohl fest montierte Scheinwerfer als auch Anstecklichter.

Rücklicht

Das Rücklicht muss rot sein, darf nicht blinken und soll auf eine Distanz von mindestens 100 Metern sichtbar sein. Erlaubt sind sowohl fest montierte Rücklichter als auch Anstecklichter.

Licht am Velohelm

Velohelme dürfen über Licht (vorne und/oder hinten) verfügen. Es darf nicht blenden und gilt nicht als Ersatz für Front- und Rücklicht am Velo.

Sticker

Sticker bereiten kleinen wie grossen Velofans Freude. Für Velorahmen gibt es reflektierende Sticker in unzähligen Varianten – von dezent bis supergrell.

Bügelbilder

Für Kinderkleider eignen sich Patches oder Aufbügelmotive gut. Ein reflektierender Stern oder ein reflektierendes Tiermotiv kann Kinderherzen begeistern und sorgt am Rucksack oder auf der Jacke für mehr Sichtbarkeit im Dunkeln.

Reflektoren

Rückstrahler müssen vorne weiss oder gelb sein, hinten rot. Die vorgeschriebene Mindestgrösse für Reflektoren beträgt 10 cm2 Leuchtfläche. (Kinder-)Velos müssen zudem mit Pedalen mit gelben Rückstrahlern ausgerüstet sein.

Katzenaugen

Reflektoren zwischen den Speichen, sogenannte Katzenaugen, erhöhen die Sichtbarkeit des Kindervelos. Ebenfalls erlaubt (auch zusätzlich) sind reflektierende Speichenclips.

Tipps und Tricks: Velofahren in der kalten Jahreszeit

Zum Glück ist das Wetter auch im Winter nicht immer garstig. Velofahren bei tiefen Temperaturen oder gar auf Schnee und Eis stellt für Kinder – und Erwachsene – aber eine Herausforderung dar. Handschuhe, warme Schuhe und Kleidung sowie eine Helmmütze helfen, die empfindlichsten Köperpartien kleiner Velohelden vor der Kälte zu schützen. Verfügt das Kindervelo über Reifen mit griffigem Profil oder gar über spezielle Winterreifen, wird der Grip auf winterlichen Strassen und Wegen deutlich besser. Beim Fahren empfiehlt es sich im Winter, genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden zu halten. Und mehr denn je gilt in der kalten Jahreszeit: lieber langsam, vorsichtig und vorausschauend fahren als mit dem Velo hetzen. Das sichere Ankommen soll im Zentrum stehen. Dann steht der nächsten gemeinsamen Winter-Velofahrt nichts im Weg.

Braucht es Licht am Kindervelo?

Sobald Kinder mit dem Velo auf öffentlichen Strassen unterwegs sind, gelten für sie die gleichen Vorschriften wie für Erwachsene. Kindervelos müssen dann also mit Vorder- und Rücklicht sowie Rückstrahlern am Fahrrad sowie den Pedalen ausgerüstet sein (siehe Illustration). Für ältere Kinder und solche, die regelmässig mit dem Velo unterwegs sind, ist ein Fahrrad mit Nabendynamo und fest montierter Beleuchtung sinnvoll. So geht das Licht nie vergessen und ist immer vorhanden, wenn es benötigt wird.

Ist ein Kind nur sporadisch bei Dunkelheit auf dem Velo unterwegs, reichen Anstecklichter vollkommen aus. Tipp: Akkulichter, die sich per USB-Anschluss aufladen lassen, sind zwar modern und praktisch. Kinder vergessen im Alltag aber schnell, auf den Ladestand zu schauen. So sind die Akkulichter meist just gerade dann leer, wenn sie eigentlich gebraucht würden. Hier können Anstecklichter mit Batterien eine gute Alternative sein. Die Batterien sind rasch ausgetauscht und die Lichter einsatzbereit.

 

 

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Illustration
Ratgeber

Spielerisch auf den Trail

Ein Kind mit rotem Pullover und gelber Hose fährt auf einem Fahrrad.
Ratgeber

Früh übt sich

Velopflege mit Kindern
Ratgeber

Herbstliche Velofreuden