Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
10.09.2025
Wer auf der Suche nach Vaude-Schnäppchen ist, sollte derzeit vorsichtig sein. Ein professionell gemachter Fake-Shop lockt Kundinnen und Kunden mit vermeintlich reduzierten Preisen in die Falle. So sichern Sie sich ab.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
10.09.2025
Besonders perfid: Der gefälschte Webshop wirbt auf der Startseite mit dem Signet «Vertrauenswürdiger Händler». (Screenshot Velomedien)
Die Outdoor- und Velobekleidungsmarke Vaude warnt vor einem betrügerischen Webshop, der dem offiziellen Online-Auftritt des Unternehmens täuschend ähnlich sieht. Der Fake-Shop wird laut dem deutschen Unternehmen aktuell stark über soziale Medien wie Facebook und Instagram beworben, was bereits zu zahlreichen Betrugsfällen geführt habe.
Das Problem: Die bestellte und im Voraus bezahlte Ware kommt bei den Käuferinnen und Käufern nie an. Eine Stornierung der Zahlung ist in der Regel nicht mehr möglich. Die falsche URL des Shops lautet vaude-de.com.
Der Outdoor-Ausrüster aus Tettnang hat umgehend rechtliche Schritte eingeleitet, um dem Treiben ein Ende zu setzen. «Wir setzen alles daran, unsere Kundinnen und Kunden zu schützen und gehen mit aller Entschlossenheit gegen betrügerische Angebote im Netz vor», erklärt Manfred Meindl, Marketingleiter bei Vaude. Er betont die weitreichenden Konsequenzen: «Markenmissbrauch und Online-Betrug schaden nicht nur unserer Marke, sondern auch der Glaubwürdigkeit des Onlinehandels generell».
Die Outdoormarke hat darum ein offizielles Löschungsverfahren über die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) angestossen. Da sich der Bertreiber der betrügerischen Website bisher weigert, diese freiwillig zu entfernen, ist dieser formelle Weg notwendig. Das Verfahren verspricht zwar eine hohe Erfolgsquote, kann sich aber bis Ende Oktober 2025 hinziehen.
Die aktuelle Episode ist kein Einzelfall. Vaude arbeitet laut eigener Aussage seit Jahren mit einem Markenschutz-Dienstleister zusammen, um systematisch gegen gefälschte Shops vorzugehen. Allein in diesem Jahr hätten so bereits rund 700 Fälle von Markenmissbrauch aufgedeckt und beendet werden können. Neben der aktuell prominenten Domain vaude-de.com sind auch weitere Adressen wie vaudeshop.com oder vaudeuonline-de.com im Visier der Markenschützer.
Um nicht auf betrügerische Webseiten hereinzufallen, sollten Konsumentinnen und Konsumenten auf folgende Merkmale zu achten:
Verdächtige URL: Achten Sie genau auf die Adresszeile im Browser. Die offizielle Seite im Falle von Vaude lautet www.vaude.com, nicht www.vaude-de.com oder ähnliche Abwandlungen.
Unrealistische Preise: Extrem hohe Rabatte auf das gesamte Sortiment sind ein klares Warnsignal.
Fehlendes Impressum: Seriöse Shops haben immer ein vollständiges Impressum mit Firmenadresse und Kontaktmöglichkeiten.
Unsichere Zahlungsarten: Seien Sie misstrauisch, wenn ausschliesslich Vorauskasse als Zahlungsmethode angeboten wird. Sichere Optionen wie PayPal, Kauf auf Rechnung oder Kreditkartenzahlung fehlen meist.
Fehlerhafte Texte: Viele Rechtschreib- und Grammatikfehler auf der Website sind ebenfalls ein Indiz für einen unseriösen Anbieter.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch