Darüber hat der bisherige CEO der TST Trading GmbH Silas Obrist Cyclinfo informiert. Obrist bekleidet auch bei der TST-GPR AG das Amt des Geschäftsführers. Rico Schmid, heutiger CEO der GPR AG übernimmt die Aufgabe des Verwaltungsratspräsidenten.
Zusammenlegung der Sortimente
Die Sortimente der beiden Unternehmen werden zusammengelegt: «Die Marken ergänzen sich gut und werden zu einem Vertriebsportfolio vereint», sagt Silas Obrist. Auch die GPR-eigene Velomarke Price werde fortgeführt und weiterentwickelt, bekräftigt er.

Silas Obrist leitet als CEO der TST-GPR AG ab Anfang Januar 2021 die Geschicke des neu gegründeten Unternehmens.
Durch die Zusammenführung ergeben sich für TST-GPR unter anderem Synergien beim Einkauf und der Beschaffung. Fachhandelskunden profitieren hingegen von einer grossen Marken- und Produktauswahl unter dem Dach eines Lieferanten. Dazu gehören namhafte Marken wie Argon18, Cane Creek, DT Swiss, Lezyne, Maxxis, Ridley, Swiss Stop, Troy Lee Designs oder Yeti.
Hinzu kommen die Vorteile der modernen Logistik: Bereits 2019 hat man bei GPR in Uster begonnen, in die Automatisierung der Auftragsabwicklung zu investieren. In diesem Frühling wurde dies mit der Inbetriebnahme des eigenen Autostores, einem roboterbetriebenen Warenlager, abgeschlossen. Letzteres ermöglicht eine um bis zu vierzig Prozent effizientere Nutzung der Lagerkapazität sowie eine rasche und wenig fehleranfällige Abwicklung von Lieferaufträgen.
Dieser Tage werden die Waren von TST aus Gelterkinden Schritt für Schritt in Uster eingelagert. Ab dem 4. Januar soll die Gesamtheit aller Produkte im B2B-Webshop unter der neuen Adresse https://shop.tst-gpr.ch zu finden sein.

Die Marke Price wird unter der TST-GPR fortgeführt und ihr Profil geschärft werden. Das Konzept der Individualisierung bleibt.
Alte neue Ansprechpartner
Auch die Administrationsabteilungen werden zusammengeführt und vereinheitlicht. Die Angestellten beider Unternehmen werden gemäss Silas Obrist beibehalten und bilden ein neues Team. Damit bleiben die Ansprechpartner – und deren Kontaktdaten – für Händler vorerst die gleichen.

Das Logo des neuen Unternehmens wird am bisherigen Sitz der GPR in Uster prangen.
Ausser der Nutzung von Synergien begründet Silas Obrist die Fusion der Unternehmen seinerseits auch damit, dass TST aufgrund des Wachstums vor demselben Problem stand, wie bereits vor neun Jahren. Damals zog das Unternehmen nach Gelterkinden, um mehr Platz für das ausgebaute Sortiment zu haben. «Die Frage nach einem neuen Standort, der das bietet, hat sich für uns heute wieder gestellt». Dafür wurde nun eine andere Lösung gefunden.







