Starke Zahlen bei Shimano, Fox und Garmin

Mit Shimano, Fox und Garmin melden drei grössere Akteure der Velo- und Fitnessbranche starke Zahlen zum dritten Quartal des laufenden Kalenderjahres. Damit trotzen diese drei Firmen teils schwierigen Rahmenbedingungen.

no-image

Cyclinfo, Redaktor (mail@cyclinfo.ch)
Branche, 04.11.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Als zentraler Zulieferer von Antriebs- und Bremskomponenten sowie Hilfsantrieben für E-Bikes ist Shimano ein guter Indikator für den Zustand der gesamten Branche. Weder die Handelskonflikte noch die verfahrene Situation rund um den Brexit oder die schwache Nachfrage in Asien konnten die Japaner vom Wachstumskurs abbringen. Der Gesamtkonzern konnte den Umsatz über die ersten neun Monate des Jahres hinweg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6.1 Prozent auf CHF 2.44 Milliarden steigern. Der operative Gewinn stieg in diesem Zeitraum um 5.4 Prozent auf CHF 426.6 Millionen, während der Nettogewinn um 7 Prozent auf CHF 385.5 Millionen stieg.

Das Velosegment allein erzielte mit einem Umsatz von CHF 1.93 Milliarden ein Plus von 6.3 Prozent und steigerte den operativen Gewinn um 2.5 Prozent auf CHF 385 Millionen. Laut Shimano seien die beiden neuen Mountainbike-Gruppen XT und SLX, die Gravelgruppe GRX und die Steps-Mittelmotoren sehr gut von den Kernmärkten angenommen worden. 

Bei Fox läufts rund

Auch beim Fahrwerksspezialisten Fox Factory, unter dessen Specialty Sports Division auch die Marken Marzocchi, Race Face und Easton operieren, laufen die Geschäfte rund: Im dritten Quartal stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr zwar nur um bescheidene 0.9 Prozent auf USD 80.9 Millionen. Über die ersten neun Monate des laufenden Jahres betrug der Umsatz USD 223 Millionen, was einem beachtlichen Wachstum von 4.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Als Hauptgrund für dieses Wachstum nennt das Unternehmen das Erstausrüstungsgeschäft, und darum erwartet es auch für das vierte Quartal des laufenden Jahres ein solides Wachstum. Weit stärker als die Velosparte wuchs im dritten Quartal die Motorsport-Sparte von Fox Factory: Hier stieg der Umsatz um satte 37 Prozent. Der Gesamtkonzern konnte den Umsatz in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres um 22.2 Prozent auf USD 565.1 Millionen und den Nettogewinn um 10.3 Prozent auf USD 70.5 Millionen steigern.

Garmin legt zu

Im Fall von Garmin spielt die im Februar dieses Jahres verkündete und Ende des zweiten Quartals auch operativ vollzogene Akquisition des niederländischen Rollentrainer- und Werkzeugherstellers Tacx eine Schlüsselrolle beim markanten Umsatzwachstum.

Denn während der Umsatz des Gesamtkonzerns im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf USD 934 Millionen zulegte, konnte die Fitnesssparte den Umsatz gar um 28 Prozent auf USD 243 Millionen steigern. Ausser dem neuen, smarten Rollentrainer «Neo 2T» von Tacx hätten auch die neuen Wearables, also Smartwatches und Fitbits, zum Umsatzwachstum beigetragen.

Während die Geschäftsbereiche Luftfahrt, Seefahrt und Outdoor ebenfalls zulegten, sackte der Umsatz der Sparte Navigationsgeräte für Automobile erneut ab. Trotz dieses Dämpfers passte Garmin die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das gesamte Jahr nach oben an.

www.bike.shimano.com

www.ridefox.com

www.garmin.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern