Im April 2019 erweiterte der Komponentenhersteller Sram sein Portfolio, indem es der Saris Group die Marke Powertap abkaufte. Zu deren Sortiment gehören die «Power Tap P2»-Leistungsmesser am Pedal und die «Power Tap G3»-Leistungsmesser, die in Hinterradnaben für Felgen- wie für Scheibenbremsen integriert sind. Im Rahmen der Akquisition erklärte Sram, dass man diese Produktlinien in das bestehende Produkt-Portfolio der eigenen Marke Quarq einreihen wolle. Tatsächlich bot sich Sram nach dem Kauf von Powertap die Chance, Lösungen zur Leistungsmessung an Kurbel, Pedalen oder Hinterradnaben anzubieten.

Mit Powertap kaufte Sram Technik zur Leistungsmessung an der Hinterradachse und an den
Pedalen ein. Dennoch setzt man nun voll auf kurbelbasierte Systeme von Quarq. Foto: zVg
Nun scheint Sram die Pläne radikal geändert zu haben: Wie US-Branchenpublikationen berichten, wurden im Zuge der ersten Februarwoche alle Produkte von Powertap von der Sram-Website entfernt. Auf Anfrage bestätigte SRAM-PR-Manager Michael Zellmann, dass die Fertigung der Leistungsmesser von Powertap eingestellt werde. Bestehende Bestellungen würden noch ausgeliefert aber neue nicht mehr angenommen, und der Service für ausgelieferte Produkte selbstverständlich aufrecht erhalten. Die nächste Generation in Sachen Leistungsmessung werde Sram unter der Marke Quarq entwickeln und auf den Markt bringen.
www.powertap.com
www.sram.com
www.amslervelo.ch
www.chrissports.ch







