Der Kerngedanke der Disziplin Enduro ist, dass man Anstiege aus eigener Kraft bewältigt, um danach auf möglichst anspruchsvolle Routen bergab zu fahren. Als Wettkampf-Format ähnelt Enduro stark einer Rallye aus dem Motorsport, mit Sonderprüfungen mit Zeitnahme und Überführungsetappen ohne. Für Alle, die keine Rennen fahren, bieten Enduro-Modelle viel Federweg, Sicherheit und Spass bergab, ohne deshalb auf Bahnen in einem Bikepark angewiesen zu sein. Bei Scott Sports erfüllt das «Ransom» seit Jahren dieses Anforderungsprofil. Und nun rollt die neuste Generation dieser Plattform ins Gelände - mit einigen Neuerungen und 170 mm Federweg an beiden Achsen.

Bereit für grobes Gelände und mit einem tiefen, mittigen Schwerpunkt kommt
die neue «Ransom»-Generation sehr aufgeräumt und dennoch bullig daher.
Am offensichtlichsten ist dies bei der Kinematik des Hinterbaus: Wie bei den Plattformen mit weniger Federweg steckt das Federbein im Rahmeninnern, was sich «Integrated Suspension System» (IST) nennt. Die Konstruktion mit sechs Drehpunkten soll dafür sorgen, dass der volle Federweg ausgenutzt werden kann, ohne dass sich das «Ransom» beim Treten aufschaukelt oder tief im Federweg sitzt. Die neue Konfiguration mit horizontal verbauten Stossdämpfer sorgt dabei dafür, dass dieser über eine Klappe vor dem Tretlager einfach zugänglich ist. Zudem können Federbeine verschiedener Hersteller und schon bei der Rahmengrösse M Vario-Stützen mit bis zu 180 mm Hub verbaut werden.

Dank der grossen Abdeckung ist das Federbein einfach zugänglich, und die
schematische Darstellung zeigt, wie die Sechspunkt-Kinematik funktioniert.
Bei der Geometrie zeigt sich das in vier Rahmengrössen angebotene «Ransom» als typischer Vertreter der Enduro-Sparte: Scott Sports kombiniert einen flachen Lenkwinkel von 63.8 Grad mit einem steilen Sitzrohrwinkel von 77.2 Grad. Der durchaus grosszügig bemessene Reach reicht von 428 mm bei der Grösse S bis 508 mm beim XL-Rahmen. Einstellmöglichkeiten an Kettenstreben und Steuerrohr sorgen dafür, dass die Geometrie bei Konfigurationen mit zwei Rädern der Dimension 29 Zoll wie mit einem 29-Zoll-Rad vorne und einem 27.5-Zoll-Rad hinten passt. Zudem ist ein «Matchbox»-Werkzeugkit von Syncros im Unterrohr integriert.

Die Lagerung des Hinterbaus ist gut vor den Elementen geschützt,
und der Sag ist einfach am grossen Umlenkhebel ablesbar.
Ein zeitgemässes Detail sind die UDH-Ausfallenden und die fortgeschrittene Integration von Kabeln und Bremsleitungen. Dazu werden durchs Band Schaltungen mit 12 Gängen und kraftvoll verzögernde Vierkolben-Scheibenbremsen verbaut. Die neue Modellgeneration vom Ransom bringt Scott Sports ab dem Sommer 2024 in vier Modellvarianten für Männer und einer «Contessa»-Version für Frauen auf den Markt. Beim Topmodell «Ransom 900 RC» sind der Rahmen wie de Hinterbau aus Carbon gefertigt, bei allen anderen Modellen wird ein Hauptrahmen aus Carbon mit einem Hinterbau aus Aluminium kombiniert
Fotos: zVg Scott Sports / Daniel Geiger







