Scott elektrifiziert «Spark RC»-Fahrwerk

Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür - und Scott lüftet den Schleier über der Rennfeile, mit der Nino Schurter auf Medaillenjagd gehen wird. Dabei spielt die «Flight Attendant»-Technologie eine zentrale Rolle.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 13.06.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wenn es um den Einsatz von Elektronik zur Optimierung der Fahrwerks-Performance geht, spielt der Mountainbike-Rennsport eine zentrale Rolle. In der Hitze des Gefechts können sich Athleten nicht auch noch aktiv um die richtige Einstellung ihrer Federelemente kümmern. Dazu kommt, dass die Rennstrecken immer höhere Anforderungen an Mensch und Material stellen. Rock Shox setzt bei der «Flight Attendant»-Technologie auf Sensoren an Federgabel, Federbein und Kurbelgarnitur, die permanent Daten sammeln und das Fahrwerk blitzschnell an die jeweilige Situation anpassen - ob Anstieg, welliges Gelände oder verblockte Abfahrt. Und Scott Sports verbaut diese Technologie nun am «Spark RC Worldcup» als einer der erfolgreichsten Rahmenplattformen im Crosscountry-Worldcup.

null

Während die «Flight Attendant»-Technologie an der Gabel sofort erkennbar ist,
hat Scott Sports sie am Hinterbau vom «Spark RC» im Rahmeninnern verbaut.

Bei der Entwicklung vom «Spark RC X Flight Attendant» spielte Nino Schurter eine wichtige Rolle, denn er ist im Worldcup schon länger mit den elektronischen Fahrwerks-Komponenten unterwegs. Als Schurter vor einem Jahr in der Lenzerheide seinen 34. Sieg im Worldcup feiern und damit den Rekord von Julien Absalon verbessern konnte, war das «Flight Attendant»-System erstmals im Renneinsatz an seinem «Spark RC Worldcup» verbaut. Ab diesem Herbst wird diese Technik auch für zahlungskräftige Endverbraucher verfügbar, denn Scott Sports bringt mit dem «Spark RC World Cup EVO» und dem «Spark RC World Cup» zwei Versionen der vollgefederten Crosscountry-Plattform einem «SID Luxe Ultimate Flight Attendant»-Federbein und einer «SID Ultimate Flight Attendant»-Gabel von Rock Shox auf den Markt.

null

Keine Kompromisse: Das «Spark RC World Cup EVO» ist eine echte Team-
Replica, inklusive der in der Kurbelgarnitur integrierten Leistungsmessung.

Wer mit der gleichen Technik wie Nino Schurter und das Scott-Sram MTB Racing Team unterwegs sein will, ist beim «Spark RC World Cup EVO» richtig - muss aber auch tief in die Tasche greifen. An dessen leichtem Carbon-Rahmen sind nur die teuersten und leichtesten Teile wie Srams «XX Eagle AXS Transmission»-Antrieb, «Level»-Vierkolbenbremsen und die exotischen «Silverton 1.0s»-Carbonlaufräder von Syncros verbaut. Beim etwas tiefer eingepreisten «Spark RC World Cup» kommen ein «X0 AXS»-Antrieb und eine Vario-Stütze von Scotts Eigenmarke Syncros zum Einsatz. Beide Modelle bieten dank der Kombination von 29-Zoll-Rädern, 2.4 Zoll breiten Reifen und 120 mm Federweg an beiden Achsen viel Reserven für grobe Passagen, die aus modernen Crosscountry-Rennstrecken nicht mehr weg zu denken sind.   

Dieses kurze Video zeigt, wie Nino Schurter erste Erfahrungen mit der «Flight Attendant»-Technologie
sammelte und mit dieser dann beim Heim-Worldcup in der Lenzerheide zum Rekord-Sieg fuhr. 

«Spark RC World Cup Flight Attendant»: Modelle und empfohlene Verkaufspreise
«Spark RC World Cup EVO (TW)» CHF 11'999.-
«Spark RC World Cup (TW)» CHF 8'299.-

Fotos: zVg Scott Sports

www.scott-sports.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Produkte

Scott stellt neues «Ransom» vor

Produkte

Rock Shox 2023: Mehr Kontrolle, weniger Ermüdung

Produkte

Sram verbindet Antrieb und Rock Shox-Fahrwerk