Variostützen gehören heute zur gehobenen Serienausstattung von Mountain Bikes - und keine Stütze wurde so oft verbaut wie die «Reverb» von Rock Shox. Der im Februar vorgestellten, kabellosen AXS-Version lässt Rock Shox nun eine von Grund auf erneuerte Stütze mit hydraulischer Ansteuerung folgen.
lvr
Produkte,
26.06.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Die ersten Vario-Stützen stiessen in der Szene noch auf grosse Skepsis: Wer brauche schon einen Bürostuhl am Velo, und wer wolle dieses Mehrgewicht in Kauf nehmen? Und wer sein Velo im Griff habe, komme auch überall runter, ohne den Sattel absenken zu lassen, meinten eingefleischte Mountainbiker zu Beginn. Aber wer einmal mit so einer Variostütze in kniffligem Gelände unterwegs und im Stande war, den Sattel auf Knopfdruck abzusenken und wieder in die Ausgangsposition zu bringen, mochte sie nicht mehr missen. Inzwischen treten sogar Crosscountry-Cracks wie Nino Schurter und Jolanda Neff im Rennzirkus mit Variostützen an. Der Marktführer ist dabei nicht zuletzt durch die gebündelte Angebotsmacht von Sram und Rock Shox die «Reverb»-Stütze.
Äusserlich ändert sich bei der neuen «Reverb Stealth» abgesehen vom neuen «1x Remote»-Hebel nicht viel - die inneren Werte Zählen in diesem Fall.
Nach der Präsentation der kabellosen AXS-Variante im Februar durfte man bereits davon ausgehen, dass Rock Shox auch an einer neuen Variostütze mit konventioneller, in diesem Fall hydraulischer Anlenkung arbeite. Diese Vermutung bestätigt sich jetzt. Dabei erbt die neue «Reverb Stealth» (empfohlener Verkaufspreis CHF 399.-, CHF 459.- mit «1xRemote»-Hebel) einige technische Merkmale der elektronischen Schwester: Die «Vent Valve Technology» gestaltet das Entlüften der Stütze deutlich einfacher. Dies kann zur Not sogar im Gelände erfolgen. Dank dem neuen Innenleben mit einem schwimmenden Trennkolben arbeitet die Stütze zudem deutlich schneller und feinfühliger.
Für minimale Bedienungskräfte wird auch die neue «Reverb Stealth» hydraulisch angelenkt, aber dank «Vent Valve» lässt sie sich auf Knopfdruck entlüften.
Und neu ist die «Reverb Stealth» auch mit 175mm und mit 200mm Hub erhältlich. Insgesamt bauen die Stützen durchs Band kürzer, wodurch sie in mehr Rahmen und zu Fahrern mit verschiedenen Körpergrössen passen. Bei der Fernbedienung hat man die Wahl aus dem klassischen, einem Druckknopf ähnelnden Hebel für die Montage über dem Lenker oder einem neuen Hebel, der besonders für Velos ohne Umwerfer gestaltet wurde und unter dem Lenker montiert wird. Für eine einfache Entlüftung findet sich an diesem «1x Remote»-Hebel, derCHF 60.- mehr kostet, ein Bleeding Edge-Nippel. In den Handel gelangt die neue «Reverb Stealth» Mitte bis Ende Juli.
Der PDF-Download ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Abo. Klicken Sie auf diese Zeile um zu den Abos zu gelangen.
Empfohlene Artikel
Empfohlene Artikel
Produkte
AXS: Sram bringt Elektronik ins Gelände
Produkte
Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf
Produkte
Trek, PNW Components mit Rückrufen
Meistgelesen
Gorewear wird eingestellt
Umsatz-, Gewinnrückgang und Strategiewechsel bei Canyon
Ein Tag in der Zukunft: «Velo bockt schon mehr als Büro»
Giant, Merida und Fox mit deutlichen Umsatzrückgängen
Cyberangriff auf Woom: Wie der Kindervelo-Hersteller reagierte