Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
24.11.2025
Egal ob eine Acht im Rad oder ein platter Reifen: In der ganzen Schweiz gibt es offene Velowerkstätten, in denen ein Defekt geflickt werden kann. Wir zeigen, wo überall geschraubt, geölt, geflucht und gefeiert wird.
Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
24.11.2025
An den Zürcher Hochschulen stehen Studentinnen und Studenten zwei offene Werkstätten zur Verfügung. (Bild: Velove)
Ein unter Velofahrerinnen bekanntes Sprichwort rät im Falle einer Panne: «Wer sein Rad liebt, der schiebt». Am besten direkt in eine der vielen offenen Velowerkstätten! Ob im Gemeinschaftszentrum mitten in Zürich, in einem Basler Makerspace oder im DIY-Kollektiv in Fribourg: Schweizweit gibt es Orte, an denen Menschen zusammenkommen, um Velos wieder flottzumachen.
Die Organisationsformen dieser offenen Werkstätten sind so vielfältig wie die möglichen Defekte an einem Velo. Da gibt es gemeinnützige GZ-Werkstätten mit freiwilligen Helferinnen, kreative Vereinsräume wie die MacherSchaft oder das Freiwerk Basel, solidarische Kollektive wie Pignon sur Strass, aber auch professionelle Shops wie Veloplus, die eine kostenlose Kundenwerkstatt anbieten.
Allesamt haben sie ein niedriges Preisniveau gemeinsam. In vielen Werkstätten schraubt man für wenige Franken pro Abend, manchmal sogar ganz gratis. Vielerorts müssen lediglich Ersatzteile berappt werden. Diese sind teilweise neu oder gebraucht in den Werkstätten an Lager.
Bei Pignon sur Strass kostet der Werkstattbesuch beispielsweise fünf bis zehn Franken, Veloplus verlangt kein Entgelt, sofern eine Kundenkarte vorgewiesen werden kann, und im Freiwerk ist alles über eine günstige Mitgliedschaft zugänglich. In vielen Werkstätten gehört Anleitung und Unterstützung von mehr oder weniger fachkundigen Personen dazu.
Von Zürichs Quartierzentren über die Basler Werkhof-Ecken bis hin zur Kulturfabrik in Fribourg – die offenen Werkstätten liegen oft da, wo das Leben pulsiert. Ihre Zugänglichkeit ist genauso entspannt: Viele Werkstätten haben fixe Öffnungszeiten am Abend, andere sind Mitgliederräume, die mit einem Badge genutzt werden können. Reinschauen aus Neugierde ist meist ausdrücklich erwünscht.
Hinter den Werkbänken und Montageständern stehen Personen, die es lieben, wenn Dinge repariert statt weggeworfen werden. Sie schätzen nicht nur Velos, sondern auch Menschen: Freiwillige, Vereine, Aktivistinnen, aber auch Institutionen wie Kulturzentren oder städtische Einrichtungen. Sie alle sorgen dafür, dass nicht nur die Hände ölig, sondern auch die Atmosphäre warm und die Tipps ehrlich sind.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch