Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt

Egal ob eine Acht im Rad oder ein platter Reifen: In der ganzen Schweiz gibt es offene Velowerkstätten, in denen ein Defekt geflickt werden kann. Wir zeigen, wo überall geschraubt, geölt, geflucht und gefeiert wird.

Aline Kuenzler, Autorin (aline.kuenzler@velogisch.ch)
News, 24.11.2025

Ein unter Velofahrerinnen bekanntes Sprichwort rät im Falle einer Panne: «Wer sein Rad liebt, der schiebt». Am besten direkt in eine der vielen offenen Velowerkstätten! Ob im Gemeinschaftszentrum mitten in Zürich, in einem Basler Makerspace oder im DIY-Kollektiv in Fribourg: Schweizweit gibt es Orte, an denen Menschen zusammenkommen, um Velos wieder flottzumachen. 

Die Organisationsformen dieser offenen Werkstätten sind so vielfältig wie die möglichen Defekte an einem Velo. Da gibt es gemeinnützige GZ-Werkstätten mit freiwilligen Helferinnen, kreative Vereinsräume wie die MacherSchaft oder das Freiwerk Basel, solidarische Kollektive wie Pignon sur Strass, aber auch professionelle Shops wie Veloplus, die eine kostenlose Kundenwerkstatt anbieten. 

Kostenlose Veloreparatur

Allesamt haben sie ein niedriges Preisniveau gemeinsam. In vielen Werkstätten schraubt man für wenige Franken pro Abend, manchmal sogar ganz gratis. Vielerorts müssen lediglich Ersatzteile berappt werden. Diese sind teilweise neu oder gebraucht in den Werkstätten an Lager. 

Bei Pignon sur Strass kostet der Werkstattbesuch beispielsweise fünf bis zehn Franken, Veloplus verlangt kein Entgelt, sofern eine Kundenkarte vorgewiesen werden kann, und im Freiwerk ist alles über eine günstige Mitgliedschaft zugänglich. In vielen Werkstätten gehört Anleitung und Unterstützung von mehr oder weniger fachkundigen Personen dazu.

Made with Flourish

Von Zürichs Quartierzentren über die Basler Werkhof-Ecken bis hin zur Kulturfabrik in Fribourg – die offenen Werkstätten liegen oft da, wo das Leben pulsiert. Ihre Zugänglichkeit ist genauso entspannt: Viele Werkstätten haben fixe Öffnungszeiten am Abend, andere sind Mitgliederräume, die mit einem Badge genutzt werden können. Reinschauen aus Neugierde ist meist ausdrücklich erwünscht.

Hinter den Werkbänken und Montageständern stehen Personen, die es lieben, wenn Dinge repariert statt weggeworfen werden. Sie schätzen nicht nur Velos, sondern auch Menschen: Freiwillige, Vereine, Aktivistinnen, aber auch Institutionen wie Kulturzentren oder städtische Einrichtungen. Sie alle sorgen dafür, dass nicht nur die Hände ölig, sondern auch die Atmosphäre warm und die Tipps ehrlich sind.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Einstiegskurs für Velowerkstatt-Mitarbeitende. Neue Daten verfügbar. Eine Person misst die Dicke einer Bremsscheibe am Fahrrad.
News

Einstiegskurse für Velomechaniker-Quereinsteiger: Neue Termine

Auf dem Lastenvelo wird die Werkstatt in die Quartiere transportiert.
News

«Velomechanische Grundversorgung» mit mobiler Velowerkstatt

Schwarzweiss Bild mit Veloteilen, das erklärt, dass der Velo-Flohmarkt Teilchenbeschleuniger wieder stattfindet.
News

Der Teilchenbeschleuniger findet wieder statt