Navigations-Apps für Velotouren: Nie mehr verfahren

Dank Apps ist die Planung einer Velotour so einfach wie nie zuvor. Doch welche passt zu wem? Wir stellen die Lieblings-Apps der Leserschaft vor – mit weltweiter Abdeckung oder präzisem Schweizer Kartenmaterial.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
Ratgeber, 11.07.2025

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Das Planen einer Tour war noch nie so einfach wie heute. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Velofahrende ausschliesslich auf gedruckte Karten oder kompliziert zu bedienende GPS-Geräte verlassen mussten. Moderne Navigations-Apps für Smartphones haben das Planen von Fahrradreisen und Biketouren revolutioniert. Sie bieten nicht nur präzise Navigation, sondern auch eine Fülle an zusätzlichen Informationen und Funktionen, die – sofern man das wünscht – das Erlebnis auf zwei Rädern massgeblich bereichern können.

Doch bei der Fülle an verfügbaren Anwendungen stellt sich schnell die Frage: Welche App ist die richtige für mich und meine Bedürfnisse? Jede Anwendung hat ihre Stärken und richtet sich an unterschiedliche Nutzertypen – vom Gelegenheitsfahrer, der eine einfache Routenführung sucht, bis zur erfahrenen Bikepackerin, die detaillierte Streckenangaben und weltweite Kartenabdeckung benötigt. 

In den folgenden Beiträgen stellen wir Apps vor, die sich im praktischen Einsatz bewährt haben. Alle sind von Velojournal-Leserinnen und -Lesern empfohlen, die detailliert über die jeweiligen Vorteile und Besonderheiten ihrer Lieblingsapp Auskunft gaben. 

Vielfältige digitale Helfer

Dazu gehören MapOut, eine Schweizer Entwicklung für weltweite Abenteuer; SchweizMobil, der präzise Begleiter für  Touren in der Schweiz; Komoot, die Community-basierte App; Ride with GPS, eine vielseitige Plattform, die nahtlos mit Navigationsgeräten zusammenarbeitet, und Swisstopo, das kostenlose Angebot des Bundesamts für Landestopografie.

Alle Apps auf einen Blick

       •      Nutzt die Stärke einer aktiven Community und OpenStreetMap-Daten, um Wege zu finden und zu den schönsten Orten zu führen.

       •      «Trail View» bietet durch echte Fotos aus der Community einen realistischen Vorgeschmack auf das Gelände der geplanten Route.

       •      Nahtlose Abdeckung über Ländergrenzen hinweg

       •      Basis kostenlos, Premium-Variante für Fr. 55.-/Jahr

       •      Müheloses Zeichnen, Exportieren, Teilen, Importieren und Aufzeichnen eigener Velotouren

       •      Anzeige von Höhenprofil, Distanz, Höhenmetern (Auf/Ab) und geschätzter Veloreisezeit für präzise Planung und Analyse

       •      Herunterladen von Karten für die Offline-Nutzung und beeindruckende Visualisierung der Topografie durch Höhenlinien und 3D-Kipp-Ansicht

       •      Einmalige Kosten von 5 Franken

       •      Umfassende Routenplanung mit anpassbaren POIs und Oberflächentypen: Die Plattform ermöglicht detaillierte Planung über die Webanwendung oder die App.

       •      Intuitive Spontanplanung und nahtlose Geräteintegration mit GPS-Geräten

       •      Zugang zu Heatmaps und strukturiertem Aktivitätsarchiv

       •      Basis kostenlos, Basic-Account 60 Dollar/Jahr, Pro-Account: 80 Dollar/Jahr

       •      Die App nutzt detailliertes Swisstopo-Kartenmaterial und bildet das offizielle, schweizweit nummerierte Velo- und Mountainbike-Routennetz ab.

       •      Durch einfaches Anklicken von Start- und Endpunkten wird die Route automatisch erstellt und zeigt Distanz, Auf- und Abstieg, minimale/maximale Höhe sowie geschätzte Fahrzeit.

       •      Geplante Touren können als GPX-Daten exportiert und in andere Apps/GPS-Geräte importiert oder direkt geteilt werden. Kartenmaterial ist nach vorherigem Download auch offline verfügbar.

       •      Nutzung kostenlos. Für das Planen und Speichern eigener Routen wird SchweizMobil Plus für Fr. 35.-/Jahr benötigt.

       •      Detailgetreue Schweizer Landeskarten und thematische Inhalte: Die App liefert die offiziellen Schweizer Landeskarten direkt aufs Smartphone.

       •      Nutzer können Touren direkt in der App planen oder aufzeichnen und diese bei Bedarf im GPX- oder KML-Format importieren oder als GPX-Datei exportieren.

       •      Das Veloland- und Mountainbike-Land-Streckennetz von SchweizMobil kann als Layer eingeblendet werden, und der Panorama-Modus hilft, die Landschaft visuell zu erfassen.

       •      Kostenlos

SchweizMobil 

Routenplaner für die Schweiz

Wer die Schweiz per Velo, Mountainbike oder Gravelbike erkunden möchte, kommt an SchweizMobil kaum vorbei. Basierend auf dem detaillierten Kartenmaterial von Swisstopo bietet die App eine umfassende Grundlage für die Tourenplanung. Zusätzlich kann SchweizMobil auch über den Browser genutzt werden.

Die Vorteile von SchweizMobil

Leserin Bettina Burkhardt ist von der Genauigkeit und Aktualität der Informationen der App begeistert. Sperrungen von Strassen und Wanderwegen seien zuverlässig eingetragen, was für eine sichere Planung unerlässlich sei. SchweizMobil bildet das offizielle, schweizweit nummerierte Velo- und Mountainbike-Routennetz ab. Alle diese Strecken sind auch physisch ausgeschildert. Burkhardt schätzt, dass die App Filter für diverse Services enthält. Ob Bahn, Bus, Schiff, Übernachtungsmöglichkeiten oder Natur- und Landschaftsparks – alles sei übersichtlich integriert.

Die Routenplanung ist intuitiv: «Einfach Start- und Endpunkte anklicken, und die App füllt die Route automatisch aus.» Gleichzeitig werden wichtige Informationen wie Distanz (km), Auf- und Abstieg (m), minimale und maximale Höhe über Meer sowie die geschätzte Zeit angezeigt. Die Zeitangabe passt sich an die individuell hinterlegte Durchschnittsgeschwindigkeit an.

Als grossen Pluspunkt nennt die Leserin die Kompatibilität: Geplante Touren lassen sich als GPX-Daten exportieren und problemlos in gängige Apps oder GPS-Geräte importieren. Auch das direkte Teilen via WhatsApp oder E-Mail ist möglich. Zudem können GPX-Daten von extern importiert und auf dem präzisen Kartenmaterial überprüft werden. «Ein Sicherheitsaspekt, besonders bei Mountainbike-Touren», so Burkhardt. Für unterwegs stehe das Kartenmaterial auch offline zur Verfügung, sofern man es vorher heruntergeladen habe.

Kosten und Empfehlung

Die Nutzung von SchweizMobil ist kostenlos. Für das Planen und Speichern eigener Routen benötigt man jedoch «SchweizMobil Plus», was 35 Franken pro Jahr kostet.

Wir empfehlen SchweizMobil Plus allen, die Wert auf eine präzise und einfache Routenplanung legen und sich dabei auf die hervorragende Qualität der Schweizer Karten verlassen möchten.

schweizmobil.ch

 

MapOut

Begleiter für grenzenlose Touren, weltweit

MapOut ist eine Schweizer Entwicklung. Egal ob man eine Velotour, Wanderung oder sogar einen Skitag plant, mit dieser App gelingts, ist Leser Hermann Scherrer überzeugt. Seit er MapOut auf Empfehlung von Freunden 2016 das erste Mal für eine Fahrradtour durch Tschechien nutzte, ist er restlos begeistert. «Wir können uns heute eine Reise ohne MapOut nicht mehr vorstellen. Wir nutzen die App weltweit und für alle Ausflüge in der Schweiz, sei es per Velo, zu Fuss und zum Skifahren und Langlaufen.»  

Die Vorteile von MapOut 

Basierend auf der OpenStreetMap ist MapOut weltweit nutzbar und bildet eine grosse Vielfalt an Infrastruktur ab. Besonders hebt Scherrer die einfache Bedienung hervor: Eigene Touren liessen sich mühelos zeichnen, exportieren, teilen oder importieren. Auch das Aufzeichnen einer Tour ist möglich.

Für eine detaillierte Planung und Analyse bietet MapOut Informationen wie Höhenprofil, Distanz, Höhenmeter (Auf/Ab), Wander- und Veloreisezeit. Sogar die aktuelle Fahrgeschwindigkeit und Höhe über Meer werden angezeigt.

Ein Pluspunkt sei die Offline-Nutzbarkeit, sagt Scherrer. Karten könnten in den Ferien vorab via WLAN heruntergeladen werden danach ohne Netz verwendet werden. Die Höhenlinien und die 3-D-Kipp-Ansicht visualisierten die Topografie eindrücklich, was Scherrer besonders im Vergleich zu anderen Apps überzeugt hat. Zudem sind detaillierte Informationen wie Strassennamen, Hausnummern, ÖV-Haltestellen, Sehenswürdigkeiten, Gebäudezweck und Restaurantbezeichnungen direkt in der Karte sichtbar. Die App bietet etwas versteckt auch eine Suchfunktion, inklusive Angabe der Luftdistanz zum gesuchten Objekt.

Was zu beachten ist 

Trotz der vielen Vorteile gibt es einen Punkt zu beachten: MapOut ist ausschliesslich für iOS-Geräte (iPhone, iPad) verfügbar. Android-Nutzer müssen passen.

Kosten und Empfehlung

Die App ist mit einer einmaligen Zahlung von nur 5 Franken sehr preiswert, alle weltweiten Datenpakete sind danach gratis. Die Handhabung ist intuitiv; Routen lassen sich einfach zeichnen und korrigieren. 

Wir empfehlen MapOut allen iPhone- und iPad-Nutzern, die eine vielseitige und einfach zu bedienende Navigations-App suchen.

mapout.ch

Ride with GPS

Vielseitiger Routenplaner für das Velo

Ride with GPS ist für Leser Matthias Scheidl eine umfassende Plattform, die sowohl als Webanwendung für detaillierte Planung als auch als App für die Navigation unterwegs überzeugt. Besonders gefällt ihm die reibungslose Integration zu gängigen Navigationsgeräten, was den Export und Import von Routen zum Kinderspiel mache.

Die Vorteile von Ride with GPS

Ein Pluspunkt sei die Möglichkeit, eigene und kuratierte «Points of Interest» (POIs) in die Routenplanung einzubeziehen. Diese POIs würden nicht nur in der Planung berücksichtigt, sondern auch bei der Navigation als Wegpunkte angezeigt und beim GPX-Export berücksichtigt. Für eine inspirierende Routenfindung stünden bei der Pro-Version Heatmaps zur Verfügung, die sowohl persönliche als auch Community-Daten visualisierten und beliebte Strecken aufzeigten.

Scheidl schätzt das strukturierte Archiv vergangener Aktivitäten und die Möglichkeit, für die Planung verschiedene Kartentypen nutzen zu können. Bei der Planung könne man zudem seine bevorzugten Oberflächentypen (befestigt, unbefestigt, egal) wählen, was eine massgeschneiderte Routenführung erlaube. Positiv bewertet Scheidl die «sehr gute Spontanplanung (Bring mich zu ...) in der App», die ideal für unterwegs sei. Und: «Der Kundenservice ist top, mit schnellen Reaktionszeiten und der Bereitschaft, Verbesserungsvorschläge aufzunehmen.» Für Organisationen und Clubs biete Ride with GPS spezielle Accounts, die Mitgliedern Pro-Features für bestimmte Aktivitäten ermöglichten.

Besonders vorbildlich ist für Matthias Scheidl die Integration mit Wahoo-Geräten, die eine direkte Synchronisation von Routen und Fahrten per WLAN ermögliche.  Einschränkend erwähnt der Leser, dass sich die App «ziemlich sklavisch an die in Openstreet-Map festgelegten Verkehrsbeschränkungen hält». Es könne darum schwierig sein, im April eine Pässefahrt für Juli zu planen, weil OSM den Pass im April noch als gesperrt führe. Zudem sei die Community im deutschsprachigen Raum nicht sehr gross, und es gebe gelegentliche Übersetzungsfehler in der App und auf den Hilfeseiten.

Kosten und Empfehlung

Ride with GPS bietet verschiedene Preismodelle: Einen kostenlosen Starter-Account zum Planen, Aufzeichnen und Synchronisieren von Fahrten, einen Basic-Account für 60 Dollar pro Jahr (zusätzlich Sprachanweisungen, Offline-Karten, Live-Logging, Heatmaps) und einen Pro-Account für 80 Dollar pro Jahr (umfassende Planungswerkzeuge, benutzerdefinierte Fahrthinweise, Fahrtanalyse, Kartendruck, private Segmente und Datenschutzzonen).

Aus eigener Erfahrung empfiehlt Matthis Scheidl, die Webanwendung für die detaillierte Planung zu bevorzugen, da sie alle Funktionen biete, während die App auf die wesentlichen Funktionen für unterwegs reduziert sei.

Dank des gestuften Preismodells eignet sich Ride with GPS für alle, die GPS-Navigation und Tourenaufzeichnung nutzen möchten, ohne direkt viel dafür zu bezahlen. Wenn der Bedarf nach mehr Funktionsumfang wächst, kann auf das nächste Abo-Modell gewechselt werden.

ridewithgps.com

Komoot

Navigator für Entdeckungsreisen

«Wenn du an der Ostseeküste gemächlich eine abgelegene Windmühle ansteuerst und deine Reisebegleitung ungläubig fragt: ‘Woher weisst du denn, dass es hier so ein schmuckes Café gibt?’, dann war es vermutlich nicht deine Nase, sondern Komoot», sagt Leser Beat Stucki. Die Navi-App funktioniere wie ein verlässlicher Freund, der einen zu den schönsten Ecken führe.

Die Vorteile von Komoot

Komoot nutze die geballte Kraft einer aktiven Community, die mit Openstreet-Map-Daten kombiniert wird, um den Weg zu den aufregendsten Orten zu weisen. Egal ob man Asphalt, Schotter oder wurzelige Waldpfade bevorzuge, Komoot kenne alle Wege. Besonders hervorzuheben ist für den Leser die «Trail View»-Funktion, die mit echten Fotos aus der Community einen realistischen Vorgeschmack auf das Gelände bietet. Als entscheidender Vorteil von Komoot bezeichnet er die nahtlose Abdeckung über Ländergrenzen hinweg. Während detailliertes Schweizer Topo-Kartenmaterial an der Landesgrenze ende, spiele Komoot hier die Stärken aus und begleite einen zuverlässig auf internationalen Abenteuern.

Kosten und Empfehlung

Die kostenlose Version von Komoot sei ideal zum Reinschnuppern, meint Beat. Für Vielfahrende und alle, die den vollen Funktionsumfang nutzen möchten, lohne sich die Premium-Variante für 60 Euro im Jahr. Diese biete wertvolle Features wie Mehrtagestouren, Offline-Karten, detaillierte Wetterinformationen und ein cleveres Planungstool, das Stunden der Vorbereitung erspare.

Die Handhabung von Komoot ist eigentlich intuitiv. Allerdings könne die Funktionsvielfalt für Einsteiger etwas überfordernd wirken, weiss der erfahrene Nutzer. Ein «Beginner-Modus», der sich auf die Grundlagen konzentriere, wäre für ihn eine willkommene Ergänzung.

Wir empfehlen Komoot allen, die Touren gerne planen und dabei auf detaillierte Informationen und Tipps einer Community setzen. «Wer hingegen lieber spontan drauflosfährt und Wegweiser spannender findet als digitale Wegpunkte, wird Komoot vielleicht weniger nutzen», resümiert Stucki.

komoot.com

Swisstopo App

Schweizer Kompass für Outdoor-Abenteuer

Die Swisstopo-App bringt die bekannten Schweizer Landeskarten direkt auf das Smartphone. Als offizielle App des Bundesamtes für Landestopografie ist sie der passende Begleiter für alle, die die Schweiz aktiv erkunden möchten.

Die Vorteile der Swisstopo-App

Ein Hauptvorteil der App liegt für Sandra Herzog in der detailgetreuen Darstellung der Schweizer Landeskarten. Diese Karten sind die Basis für eine Vielzahl von thematischen Inhalten wie Wanderwege oder Velorouten. Die App bietet die Möglichkeit, Velo- oder Biketouren direkt zu planen. Wer möchte, kann als Layer das Veloland- und Mountaibike-Land-Streckennetz von SchweizMobil einblenden. Anders als bei SchweizMobil zeigt die App aber keine spezifischen Infos zu Veloland-Routen an. Touren können auch im GPX- oder KML-Format importiert werden. Zusätzlich lassen sich Touren auch direkt in der App aufzeichnen, was Velojournal-Leserin Herzog schätzt. Und natürlich liessen sich absolvierte oder in der App gezeichnete Touren als GPX-Datei exportieren und so in anderen Tools oder GPS-Geräten nutzen. Als besondere Funktion Erwähnung verdient für die Leserin der Panorama-Modus, der einem helfe, die Landschaft visuell zu erfassen und zu erleben.

Kosten und Empfehlung

Die Swisstopo-App ist kostenlos verfügbar. Da das Planen von Touren vollumfänglich in der App stattfindet, brauche es etwas Eingewöhnungszeit, bis alles reibungslos funktionie. Das präzise Zeichen von Strecken gestaltet sich auf dem Smartphonebildschirum mitunter als Herausforderung, berichtet die Leserin. Das hervorragende Kartenmaterial gepaart mit der Möglichkeit, wichtige Zusatzinfos wie aktuelle Strassen- und Wegsperrungen anzuzeigen, gleiche dieses kleine Manko aber mehr als aus.

Die Swisstopo-App ist ideal für alle, die die Schweiz mit präzisem Kartenmaterial und spezifischen thematischen Inhalten erkunden möchten. Für begeisterte Velofahrer und Mountainbikerinnen gibt es wohl keine bessere Grundlage, zumal das Angebot auch noch kostenlos ist.

swisstopo.ch/app

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Grünes Tram in Basel.
News

Basel-Stadt führt Velopauschale für Kantonsangestellte ein

Stundenten und Studentinnen schrauben zusammen an ihren Velos.
News

Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich