Im Sortiment von Merida Bikes finden sich die verschiedensten Arten von E-Bikes - vom Tiefeinsteiger für Kurzstrecken in der Stadt bis zu E-Mountainbikes fürs Grobe. Bisher waren an all diesen E-Bikes Hilfsantriebe von Shimano verbaut. Doch das ändert sich ab dem Modelljahr 2025, denn schon bald bringt Merida E-Bikes mit Hilfsantrieben von Bosch eBike Systems auf den Markt. Im Alltagssegment gab die starke Stellung von Bosch in Europa und der oft geäusserte Wunsch von Endkonsumenten nach einem Bosch-Bike den Ausschlag zur Lancierung der «E-Float»-Baureihen. Bei den E-Mountainbikes lassen sich aus Sicht von Merida neu zwei Konzepte realisieren, die mit den bestehenden Systemen von Shimano nicht machbar gewesen wären.

Am Launch-Event für Medien, Distributoren und ausgewählte Fachhändler standen
die neuen E-Bikes von Merida in Katalonien bereits für Tests zur Verfügung.
Konkret geht es dabei einmal um das «Light Support»-Konzept: An den Modellen der «eOne-Sixty SL»-Baureihe ist der «Performance Line SX»-Mittelmotor in Kombination mit dem «Compact Tube 400»-Akku verbaut. Dies und der Carbonrahmen helfen, die Gewichte unter 19 Kilogramm zu drücken. Wegen des geringeren Drehmoments ist dafür etwas mehr Eigenleistung gefragt, und der Akku lässt sich nicht einfach so entnehmen. Für lange Tage ohne Bergbahnen und mit groben Abfahrten ist das «eOne-Eighty» konzipiert. Der Alurahmen und Federgabeln mit 38-mm-Standrohren sind für gröbere Belastungen gebaut, der Federweg beträgt 180 mm an beiden Achsen und die Kombination von «Performance Line CX»-Motor und «Powertube 800»-Akku bringt satte Unterstützung und viel Reichweite.

Cargo Light: Bei den «eFloat HD»-Modellen sind ab Werk ein verlängerer Heckträger mit
einer Traglast von 40 kg und ein Träger mit 10 kg Traglast am Steuerrohr verbaut.
Mit den vier «eFloat»-Baureihen für den Alltag will Merida Bikes eine Kundschaft bedienen, die das E-Bike als Fortbewegungsmittel sieht und wegen des starken Images und des dichten Servicenetzwerks ein Modell mit Hilfsantrieb von Bosch eBike Systems will. Die Alurahmen der Baureihen «eFloat TK», «eFloat CC» und «eFloat HD» sind jeweils um einen Diamant- oder einen Trapezrahmen aus Aluminium und Bosch-Mittelmotoren aufgebaut. Dazu kommen die Tiefeinsteiger der «eFloat City»-Baureihe. Für Komfort und ein sicheres Vorankommen sorgen voluminöse Reifen und Federgabeln. An allen «eFloat»-Baureihen sind Kettenschaltungen verbaut. Modelle mit Zahnriemen bietet Merida im Modelljahr 2025 ebenso wenig an wie solche mit ABS-Bremstechnik.
Fotos: zVg Merida Bikes







