Schon die älteren Versionen der E-Mountainbike-Modellreihen «eOne-Sixty» und «eOne-Forty» waren für Merida wichtige Umsatzstützen. Im Mai 2019 lancierte die Nummer Zwei unter Taiwans Veloherstellern mit dem neuen «eOne-Siyty» die nächste Generation seiner E-Mountainbikes mit Shimanos Steps 8000-Mittelmotoren und erstmals voll integrierten Akkus. Während der Hauptrahmen bei diesen Modellen aus Carbon gefertigt ist, kommt am Hinterbau Aluminium zum Einsatz. Ausser einer Reihe ausgeklügelter Details wie der gummierten Akku-Abdeckung, den Abzugsöffnungen für warme Luft im Bereich des Steuerrohrs und Schutzblechen an Gabel und Hinterbau wusste vor allem die modernisierte Geometrie der neuen E-Mountainbike-Generation die Fachmedien zu überzeugen.

Von der Enduro-Geometrie über den satten Federweg bis zu den Vierkolben-Scheibenbremsen und der
Schaltung mit 12 Gängen von Shimano ist das «eOne-Sixty Limited Edition» für grobes Gelände bereit.
Dazu trug nicht zuletzt die Kombination eines 29-Zoll-Laufrads vorne und eines 27.5-Zoll-Laufrads hinten bei. Die zunächst präsentierten Modelle mit Carbon-Hauptrahmen bewegten sich preislich zwischen CHF 7’590.- und CHF 11’490.-. Nun schiebt Merida zwei günstigere «Limited Edition»-Varianten mit Hauptrahmen aus Aluminium nach. Diese Unterscheiden sich durch die Einbaulänge vom Federbein und der Federgabel: Das «eOne-Sixty Limited Edition» (empfohlener Verkaufspreis CHF 5’990.-) bietet vorne 160 mm und hinten 150 mm Federweg, kombiniert mit einem flachen Lenkwinkel und steilen Sitzwinkel. Diese Geometrie sorgt in Kombination mit den grob profilierten Reifen und dem mittigen Schwerpunkt für souveräne Fahreigenschaften bergab.

Mit seiner auf Tagestouren ausgelegten Geometrie, komfortabler Sitzposition und etwas weniger
Federweg ist das «eOne-Forty Limited Edition» auch für gemütlichere Ausfahrten gut geeignet.
Für ausgewogenere Fahreigenschaften, eine kommode Sitzposition und dennoch mehr Druck auf dem Vorderrad in Anstiegen fallen die Winkel beim «eOne-Forty Limited Edition» (empfohlener Verkaufspreis CHF 5’790.-) moderater und das Oberrohr kürzer aus. Durch die weniger hoch bauende Gabel mit 140mm Federweg steigt zudem die Schrittfreiheit, was insbesondere kleinen Fahrerinnen und Fahrern zugute kommt. Da am Hinterrad ein kürzeres Federbein verbaut wird, nimmt der Federweg auf 133 mm ab, während der Sitzwinkel etwas flacher wird. Auch dies kommt einer gemütlicheren Gangart auf längeren Tagestouren entgegen. Wie die Modelle mit Carbonrahmen sind auch die «Limited Edition»-Varianten mit Aluminiumrahmen für ein Systemgewicht von 140 Kilogramm zugelassen.







