Die meisten Hersteller setzen bei E-Mountainbikes auf Hilfsmotoren mit viel Drehmoment und Akkus mit viel Kapazität. Das bringt kraftvolle Unterstützung und satte Reichweite, aber eben auch viel Gewicht. Seit zwei Jahren ist daher ein Gegentrend auszumachen: Mit Hilfe kompakterer und leichterer Antriebe und kleinerer Akkus soll das Gewicht von E-Mountainbikes unter die 18-Kilogramm-Marke oder gar nahe an die 15-Kilogramm-Marke gebracht werden. Das verspricht ein agileres Handling und zielt auf versierte Geländepiloten ab. Nun lüftet auch Scott Sports den Schleier über dem «Lumen eRide» - einer neuen Modellplattform, die einen elektrischen Hilfsantrieb mit geringem Gewicht und Know-how aus Bayern wie der Schweiz kombiniert. Und die kurz nach dem Jahreswechsel in den Handel rollen soll.

Der «HPR50»-Mittelmotor von TQ Systems leistet zwar nur 50 Nm, lässt sich dafür
aber wie der Akku elegant im Rahmen integrieren und glänzt mit tiefem Q-Faktor.
Denn beim kompakten Hilfsantrieb am «Lumen eRide» handelt es sich um das «HPR50»-System von TQ Systems. Mit dem kompakten Mittelmotor und einem 360-Wh-Akku wiegt dieser Hilfsantrieb gerade einmal 3.9 kg - und bietet ein Fahrgefühl, das sehr nah an Mountain Bikes ohne Hilfsantrieb liegt. Weil der Motor selbst sehr kompakt ist, kann Scott diesen mit der IST-Kinematik kombinieren, bei welcher das Federbein vor Nässe und Staub geschützt im Innern des Rahmens steckt. Der Rahmen ist aus Carbon gefertigt und basiert auf der Crosscountry-Plattform «Spark». Die Kombination von progressiver Geometrie, 130 mm Federweg und 29-Zoll-Laufrädern bietet die notwendigen Reserven für grobes Geläuf ohne Abstriche bei der Effizienz bergauf oder auf langen Tagestouren.

Die Rahmenkonstruktion erlaubt die Montage von zwei Flaschenhaltern, oder wie
im Bild eines Flaschenhalters sowie eines Zusatz-Akkus für lange Tagestouren.
Um die notwendige Steifigkeit für ein E-Mountainbike und eine saubere Integration von Mittelmotor und Akku zu gewährleisten, wurden die Durchmesser der Rohre im Vergleich zum unmotorisierten «Spark» beim «Lumen eRide» um 17 Prozent erhöht. Das aufgeräumte Rahmendesign bietet zudem Platz für zwei Flaschenhalter - oder einen Bidon und einen Zusatzakku mit 160 Wh Kapazität für lange Tagestouren. Weil auch die Lenkerbedienung und das im Oberrohr integrierte Display des «HPR 50»-Systems sehr kompakt ausfallen, muss man genau hinschauen, um das «Lumen eRide» als E-Mountainbike zu erkennen. Das Topmodell soll laut Scott Sports zudem nur 15.5 kg auf die Waage bringen - und damit rund einen Tausender pro Kilogramm kosten.
Scott Sports «Lumen eRide»: die empfohlenen Verkaufspreise
«Lumen eRide 900SL» CHF 15'699.-
«Lumen eRide 900» CHF 9'899.-
«Lumen eRide 910» CHF 6'899.-
«Contessa Lumen eRide 900» CHF 6'899.-
Fotos: zVg Scott Sports







