Innovative Bikes bei Vertriebs-Newcomer

Am Testride im September 2023 hatte die roots distribution GmbH ihren ersten grossen Auftritt mit den Mountain Bikes von forbidden Bike. Seitdem ist der Aufbau des Fachhändlernetzes in der Schweiz in vollem Gange.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 21.03.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Hinter der Marke forbidden Bike, die jüngst mit Connor Fearon und Brook MacDonald zwei starke Downhill-Athleten unter Vertrag genommen hat, steckt der gebürtige Engländer Owen Pemberton. Dieser wanderte nach Kanada aus, war lange bei Norco für die Entwicklung neuer Velos zuständig und kann auf insgesamt 14 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Mountain Bikes verweisen. Pembertons Handschrift sind Mountain Bikes mit hohem Drehpunkt und Umlenkrolle sowie der Rahmengrösse angepasster Länge der Kettenstreben. Das nahm seinen Anfang bei Norco und wird nun unter eigener Regie mit der Marke forbidden Bike noch konsequenter umgesetzt. Dazu kommt, dass das Hinterrad beim Einfedern nach oben und hinten ausweichen kann. Dadurch hängt es sich nicht an Kanten auf, und man kann das Momentum besser halten. Zudem erlaubt ein angepasster Umlenkhebel Reverse Mullet-Aufbauten, ohne die Geometrie zu verhunzen.

null

Kern der ausgeklügelten «Trifecta»-Kinematik von forbidden Bike ist der
hohe Drehpunkt des Hinterbaus in Kombination mit der Umlenkrolle.

All diese Technik hat Pemberton zuerst am Modell «Druid» zum Einsatz gebracht, das als Trailbike nur 130 mm Federweg bietet. Erst danach folgte die Umsetzung am Enduro-Modell «Dreadnought» und zuletzt am Downhiller «Supernought». Bereits seit 2023 ist die roots distribution GmbH der Vetriebspartner von forbidden Bike in der Schweiz. Hinter dieser Firma stecken die beiden Gründer André Schmid und Carlo Bonati sowie als Teilhaber die Radix Coalition GmbH, die Shops in Burgdorf, Liestal und Zürich sowie einen Webshop betreibt. «Wir verfolgen in enger Absprache mit forbidden Bike das Ziel, ein flächendeckendes, dauerhaftes Netzwerk an spezialisierten, kompetenten Fachhändlern in der Schweiz aufzubauen. Diese erhalten auf den Bikes eine Handelsmarge in einer Grössenordnung, wie sie auch für Bikes der Marken Santa Cruz, Pivot oder Yeti üblich ist», erklärt Carlo Bonati.

null

Brook MacDonald trat bereits am Red Bull Hardline-Rennen in
Tasmanien auf dem «Supernought» von forbidden Bikes an.

Stand heute sind die Modelle von forbidden Bike bei den folgenden Fachhändlern verfügbar: Sams Bike GmbH in La-Tour-de-Peilz, Wildhorses Bike Shop Sagl in Coldrerio TI, Rodeo Bike GmbH im Brig und Bellwald, Radix GmbH in Liestal, Schmid Velosport AG in Aarau und Rohr, Bikeuncle in Sirnach TG sowie der Nanuk Sport GmbH in St. Moritz. Dabei gelten für den Radix Shop in Liestal dieselben vertraglichen Vereinbarungen wie für die anderen Fachhändler auch. Im Herbst will die roots distribution GmbH eine dedizierte B2B Website für den Vertrieb von forbidden Bike aufschalten. Bis dahin sind Anfragen interessierter Fachhändler an info@forbiddenbike.ch zu richten. Zudem wird roots distribution Präsenz am Bike Test Gryon (31.5. bis 2.6.), am Rodeo Bike Test Bellwald (Juli 2024, exaktes Datum folgt) und am Testride Lenzerheide (6.9. bis 8.9.) markieren.

Fotos: zVg forbidden Bike, FB Brook MacDonald

https://forbiddenbike.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Raffinierte Kinematik neu bei Rasant

Branche

Grosse Komplikation oder genialer Wurf?

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich