Gemischte Signale aus Taiwan

Die Zahlen der beiden grössten Veloproduzenten Taiwans zeigen: Die Produktion lief im ersten Quartal auf höherem Niveau als vor einem Jahr. Die Unsicherheit rund ums Trumps Zölle schlägt aber im April bereits zu Buche.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 16.05.2025

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nach Russlands Invasion der Ukraine und dem Angriff der Hamas auf Israel und die darauf folgende Eskalation der Lage im Nahen Osten folgte Anfang April der nächste Tiefschlag für Weltwirtschaft. US-Präsident Donald Trump will mit Hilfe «reziproker Zölle» das Handelsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten in ein Plus umdrehen und die industrielle Fertigung zurück ins Land bringen. Dabei treffen die einseitig verhängten Zölle die ganze Welt und bringen eingespielte Lieferketten aus dem Takt. Wie in vielen anderen Branchen auch wurden Lieferungen von Velos und E-Bikes in die Vereinigten Staaten vorgezogen, um die angekündigten Zölle zu vermeiden. Das zeigt sich nun auch in den aktuellen Geschäftszahlen der Giant Group und Merida Industries als Taiwans beiden grössten Veloproduzenten.

null

Weil der Wechselkurs vom New Taiwan Dollar sich am US-Dollar orientiert, tauchte die
Währung Anfang April mit Trumps Verkündigung der einseitigen, "reziproken" Zölle.

So schloss die Giant Group das erste Quartal des laufenden Jahres mit einem Umsatz von NTD 16.85 Milliarden (CHF 467.44 Millionen) ab, 4.9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Betriebsgewinn vor Steuern sank dabei aber um 21.7 Prozent auf NTD 420 Millionen (CHF 11.65 Millionen) und nach Abzug der Steuern um 29.3 Prozent auf NTD 370 Millionen (CHF 10.26 Millionen). Laut der Giant Group habe die vor einem Jahr noch rege Nachfrage in China bereits wieder nachgelassen. Dafür werde in Nordamerika und Europa eine anziehende Nachfrage erwartet, wodurch das Umsatzwachstum anhalten sollte. Ein Blick auf die provisorischen Zahlen für den Monat April zeigen jedoch, dass der Trend gekehrt hat: Im Vergleich zum Vorjahr resultierte ein Minus von 17 Prozent - wohl auch eine Folge der von den Vereinigten Staaten losgetretenen Handelskonflikte.

null

Das Jahr 2025 hat für die Giant Group wie für Merida Industries viel versprechend begonnen,
aber bereits vorliegende Zahlen für den Monat April zeigen eine abrupte Trendwende.

Auch Merida Industries startete mit viel Elan ins neue Jahr: Am Ende des ersten Quartals resultierte ein Umsatz von NTD 7.568 Milliarden (CHF 210 Millionen), was im Vergleich zum Vorjahr ein sattes Plus von 29 Prozent bedeutet. Auch den Netto-Betriebsgewinn konnte Merida um 13.3 Prozent auf NTD 603 Millionen (CHF16.73 Millionen) steigern. Wegen eines nicht betriebsbedingten Verlustes in der Höhe von NTD 106 Millionen reduzierte sich der Reingewinn aber auf NTD 452 Millionen (CHF 12.54 Millionen). Zudem zeigt der Trend in eine unerfreuliche Richtung: Während das Wachstum vom Umsatz im Januar noch bei 58.93 Prozent und im Februar bei 37.55 Prozent gelegen hatte, schwächte es sich im März auf 6.8 Prozent ab. Für den April resultierte dann gar wieder ein Minus von 14 Prozent.

Foto: zVg Evergreen, Diagramme: Google Finance, LvR/Cyclinfo

www.giantgroup-cycling.com
www.merida-bikes.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Merida wirtschaftete besser als Giant

Branche

Merida und Giant spüren die konjunkturelle Abkühlung

News , Branche

Merida, Giant: Millionenabschreibungen