Die Elektrifizierung des Velos ist einer der Grosstrends in der Velobranche - und treibt dank steigender Durchschnittspreise die Umsätze aller Marktteilnehmer an. Dieser Grosstrend zeigt sich auch am Schulungsprogramm, welches die Fumo-Akademie im kommenden Winterhalbjahr zu Shimano-Komponenten anbietet. Wegen dem praxisorientierten Charakter dieser Schulungen ist die Anzahl Teilnehmender pro Termin auf 12 Personen beschränkt, und es fällt eine Teilnahmegebühr von CHF 240.- an. «Aktuell stehen 17 Termine mit Schulungen in deutscher wie französischer Sprache in der Agenda, aber wir wollen das Angebot auf 20 Termine erweitern, und bei Bedarf stehen noch diverse Reservetermine zur Verfügung», so Daniele Orteca als Verantwortlicher für die Fumo-Akademie.

So zeitgemäss wie praxisorientiert: Die Fumo-Akademie stellt bei den Schulungen
pro Person einen Laptop und eine Werkbank mit Montageständer zur Verfügung.
Los geht es im Dezember mit Terminen, bei denen das Augenmerk auf elektronischen wie mechanischen Schaltungen für Rennvelos und Gravelbikes liegt. Mit der jüngst erfolgten Lancierung von mechanischen 12-Gang-Varianten der Volumen-Gruppe 105 und der Gravel-Komponenten der GRX-Baureihe mangelt es nicht an Neuheiten, mit deren Eigenschaften sich der Fachhandel an der Fumo-Akademie vertraut machen kann. Im praktischen Teil der Schulung gilt es dann, unter Anleitung eine Di2-105-Schaltung mit 12-Gängen an einem Rahmen aufzubauen, es in Betrieb zu nehmen und anschliessend mit Hilfe der E-Tube-Software zu personalisieren. Da Shimano im oberen Preissegment stark auf elektronische Schaltungen setzt, sind dies relevante Arbeitsschritte für im Rennvelo-Segment aktive Fachhändler.

Das Schulungsprogramm der Fumo-Akademie zu Shimano umfasst 17 Termine
und soll bis zur Aufschaltung des Buchungsmoduls weiter ausgebaut werden.
Ab Januar rückt die jüngste Generation der Steps-Mittelmotoren ins Zentrum der Shimano-Schulungen. Schliesslich verfügt mittlerweile fast jedes zweite verkaufte Velo in der Schweiz über einen elektrischen Hilfsmotor. Und weil die Japaner sowohl Motoren wie Schaltungen produzieren, können sie beide Komponenten aufeinander abstimmen. Daher wird im Rahmen der Schulungen ein Schwerpunkt auf das Zusammenspiel mit der Cues Di2-Schaltung und den sich daraus ergebenden Funktionen «Free Shift» und «Auto Shift» gelegt. Dazu gehört eine Konfiguration des Systems und ein anschliessender Test der Funktionen auf dem Hometrainer. Ab 1. November wird Fuchs-Movesa das Buchungsmodul und die Termine im B2Fumo-Store aufschalten.
Fotos: zVg Fuchs-Movesa







