Während die Industriestaaten des Westens auf Schutzimpfungen setzen, um einen Weg aus der Covid-19-Pandemie und zurück zu einer gewissen Normalität zu finden, ging man in Fernost lange andere Wege: Nach ersten Ausbrüchen im Frühjahr 2020 sorgten rigorose Massnahmen wie Reisebeschränkungen dafür, dass die Infektionszahlen wie die Folgen für den Alltag überschaubar blieben. Aber seit Mai 2021 werden aus Fernost neue Infektionswellen gemeldet - von Vietnam über Kambodscha und China bis nach Taiwan, wo seit 18. Mai die zweithöchste Alarmstufe ausgerufen ist und damit strengere Regeln als in der Schweiz gelten.

Weit und breit kein Schiff in Sicht: Mit der Schliessung des Hafens von Yantian hat die
Volksrepublik China die Seefracht weiter in Schieflage gebracht. Bild: alltrack.org
Eine Umfrage von Cyclinfo bei verschiedenen Marktakteuren in Taiwan ergab, dass Unternehmen wie Sram und Kind Shock ihre Fertigung auch unter Beachtung von Schutzkonzepten unvermindert aufrecht erhalten können. Die grösste Herausforderung liegt laut Branchenkennern in Taiwan nach wie vor bei der Seefracht und der Tatsache, dass Platz auf den Schiffen Mangelware ist und dass Container oft nicht dort stehen, wo sie benötigt. Dass China den Hafen von Yantian, gleich neben Hong Kong und Shenzhen gelegen, wegen neuer Covid-19-Ausbrüche für einen Monat geschlossen hat, wird die Lage weiter verschärfen: Viele Güter müssen nun auf dem Landweg nach Shanghai transportiert und von dort aus verschifft werden.

Ein Blick in die Fertigung von Shimano in Malaysia, die auf Geheiss der
Regierung bis mindestens am 28. Juni geschlossen bleibt. Foto: zVg
Nochmals härter hat es den Komponenten-Marktführer Shimano getroffen, und das inmitten einer Situation, die ohnehin schon von Warenknappheit und langen Lieferzeiten geprägt ist: Wegen Coivd-19-Ausbrüchen musste die Kapazität der Fabrik in Malaysia zunächst auf 60 Prozent reduziert werden. Als die Anzahl der Ansteckungen in Malaysia nicht so schnell wie erwünscht abnahm, ergriff die Regierung härtere Massnahmen. Wie Shimano in einem Schreiben an Kunden erklärt, musste das Werk in Malaysia darum bis mindestens 28. Juni geschlossen bleiben. Dort werden vor allem die Volumengruppen Deore, Alivio und Acera produziert. In Malaysia stellt Shimano ausserdem sämtliche Laufräder, Pedale und Scheibenbremsen her.







