Wer im Rahmen der Eurobike Awards in die Preise kommt und wer sich eine begehrten goldenen Auszeichnungen sichern kann, wird erst am Ende des ersten Messetages der Eurobike anlässlich der offiziellen Preisverleihung verraten. Die Fachjury hat ihr mehrstufiges Auswahlverfahren aber bereits abgeschlossen - und aus 300 Produkten aus 35 Ländern, die zum Wettbewerb eingereicht wurden, insgesamt 43 innovative Produkte und Projekte der Bike- und Future Mobility-Branche bestimmt, die einen Eurobike Award erhalten werden - und das in den neun Kategorien konventionelle Velos, E-Bikes, Leichtelektrofahrzeuge bis 45 km/h, Elektro-Kleinstfahrzeuge, Komponenten, Zubehör, Bekleidung und Accessoires, Digitale Lösungen sowie Mobilitätslösungen und -infrastruktur. Zwölf Produkte werden mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.

Den Entscheidungen der Fachjury gehen intensive Diskussionen
zu den für die Eurobike Awards eingereichten Produkten voraus.
«Die diesjährigen Einreichungen zeigen erneut, in welche Richtung sich die Fahrrad- und Mobilitätsbranche entwickelt. Die beeindruckenden Innovationen der Eurobike Awards stehen für konkrete Lösungen zur Beschleunigung der Verkehrswende im Bereich Ecomobility und zeigen zusätzlich auf, wie überzeugend das Produkt Fahrrad in verschiedenen Segmenten auftrumpft», so Dirk Heidrich, Eurobike-Projektleiter der fairnamic GmbH, die in der Umsetzung erneut mit dem Rat für Formgebung / German Design Council als erfahrene Design- und Markeninstanz in Deutschland kooperierte. Die unabhängige Fachjury prämierte in diesem Jahr insgesamt 43 innovative Auszeichnungen in den neun Kategorien .

Die Fachjury der Eurobike Awards ist auch dieses Jahr wieder hochkarätig besetzt.
Der Fokus der Einreichungen lag in diesem Jahr auf der Verbesserung technischer Leistungen und der Implementierung nachhaltiger Lösungen in den unterschiedlichen Produktkategorien. Die Bandbreite innovativer Ansätze zeigt sich überdies in sozial motivierten Projekten, in zirkulären Lösungen oder in hochfunktionalen Modifikationen bestehender Systeme. Bei der Bewertung legte die Jury insbesondere Wert auf den Grad der Innovationshöhe, Funktionalität, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Gestaltungsfragen.
Fotos: zVg Eurobike, LvR







