Erste Produktionsstopps in Europa

Während die Fabriken in Fernost ihren Betrieb wieder aufgenommen haben, künden erste Hersteller in Europa nun an, ihre Fertigung wegen des neuartigen Coronavirus mehrere Wochen ruhen zu lassen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 25.03.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Seit über einer Woche sind in der Schweiz auf Geheiss des Bundesrats ausser Restaurants, Bars und Kulturbetrieben auch alle Detailhandelsgeschäfte geschlossen , die nicht der Grundversorgung der Bevölkerung dienen. Auch in anderen Städten Europas gelten ähnliche oder noch strengere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Dennoch war bisher nur selten von europäischen Betrieben aus der Konsumgüter-Industrie zu hören, die ihre Fertigung zeitlich auf Eis legen. In China, wo die Pandemie ihren Ursprung nahm, waren die Fabriken nach dem Chinesischen Neujahr zwischen zwei und vier Wochen geschlossen geblieben. Dagegen blieben so gravierende Massnahmen in Europa bisher aus.

null

Erst 2015 erstellt, ist die neue, topmoderne Fertigungshalle von Gazelle auf die Montage von E-Bikes ausgerichtet.

Unter dem Eindruck der rasch wachsenden Zahl bestätigter Erkrankungen künden nun aber erste Hersteller an, ihre Fertigung vorübergehend ruhen zu lassen. Dadurch sollen die in der Produktion Beschäftigten, aber auch Handelspartner vor einer Ansteckung geschützt werden. So etwa Gazelle: Dieser Spezialist für Alltagsvelos gehört zur PON Bike-Gruppe und stellte die Fertigung am Hauptsitz in den Niederlanden vergangenen Freitag für mindestens drei Wochen komplett ein. Laut PON Bike sollten die aktuellen Lagerbestände vorläufig ausreichen, um die wegen der Notlage gedrosselte Nachfrage zu befriedigen. Zugleich appelliert PON Bike an die niederländische Regierung, sich für den Erhalt der Arbeitsplätze in Dieren einzusetzen.

null

Am Hauptsitz von Derby Cycle im niedersächsischen Cloppenburg stehen die Räder bis Mitte April still.

Mit Derby Cycle führt auch der deutsche Ableger von PON Bike ab Mittwochnachmittag einen Notbetrieb ein. Konkret heisst dies, dass die Produktion am Hauptsitz in Cloppenburg bis Mitte April komplett eingestellt und die Verwaltungstätigkeit deutlich reduziert und vom Homeoffice aus erledigt wird. Fachhandelskunden können dennoch mit Velos aus dem Lager beliefert werden. Derby Cycle begründet diesen drastischen Schritt damit, dass der Fahrradhandel aufgrund der staatlich verordneten Einschränkungen in den Kernmärkten des Herstellers sehr stark eingeschränkt sei. Durch die Beantragung von Kurzarbeit hofft Derby Cycle zudem, den wirtschaftlichen Schaden für das Unternehmen abzumildern.

null

Ein Blick in die E-Bike-Assemblage der Accell Group im ungarischen Toszek. Wie am Stammsitz
in Heerenveen wird hier ab sofort mit verringertem Personal und tieferer Kapazität produziert.

Bereits Ende vergangener Woche war bekannt geworden, dass die Accell Group als grösster Velokonzern Europas wegen der sich abzeichnenden, geringeren Nachfrage insgesamt 150 von insgesamt 470 Angestellten gekündigt habe. Diese waren als temporär angestellte Flexworker am Hauptsitz der Gruppe in Heerenveen sowie in Ungarn beschäftigt. An beiden Standorten soll nun mit geringerer Kapazität und unter der Beachtung der Abstandsregeln weiter produziert werden. Die Aktien der Accell Group hatten besonders unter der miesen Stimmung an der Amsterdamer Börse gelitten: Lag der Wert einer Aktie am 20. Februar noch bei EUR 29.30, sank sie vergangene Woche bis auf EUR 12.94.- - ein dramatischer Kursverlust, der nun zu Sparmassnahmen zwingt.

www.gazelle.nl
www.derby-cycle.com
www.accell-group.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Coronavirus: Erste Folgen für die Velobranche

Branche

Coronavirus steckt die Branche an

Branche

Kein Urban Bike Festival wegen Corona

Branche

Auch die Bike Days sind abgesagt