E-Bikes stützen Taiwans Veloexporte

Was sich an der Verkaufsfront des Fachhandels in Europa zeigt, macht sich auch in den Export-Statistiken von Taiwan für das Jahr 2017 bemerkbar: Die Anzahl exportierter Velos nimmt ab, der Wert pro Velo steigt aber markant - wodurch der Gesamtumsatz leicht ansteigt.

no-image

lvr
Branche, 27.11.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Während E-Bikes und zuletzt insbesondere E-Mountainbikes in den vergangenen Jahren teils mit zweistelligen Wachstumsraten glänzten, verlief der Absatz von Velos ohne Hilfsantrieb deutlich zäher - das gilt erst recht für den Fachhandel. Dazu kommt, dass das Billigsegment wegen der Konkurrenz durch Bikesharing-Angebote gerade in Asien so gut wie verschwunden ist. Als Produktionsort hochwertiger Velos bekommt Taiwan diesen Trend voll zu spüren. Die Exportstatistiken zum Kalenderjahr 2017 sprechen in dieser Hinsicht eine deutliche Sprache. Nachdem Taiwan vor zehn Jahren noch 5.4 Millionen Fahrräder exportiert hatte, sank die Anzahl 2017 auf 2.37 Millionen Stück. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme um 19.65 Prozent oder fast 600’000 Einheiten. Zugleich stieg der Durchschnittswert pro exportiertem Velo um 11.44 Prozent von USD 502.40 auf USD 559.90. Dadurch sank der mit dem Export kompletter Velos erzielte Gesamtumsatz nur um 10.45 Prozent. Als grösste Herausforderungen für Taiwans Veloindustrie nennt der Marktreport von Taiwan Bicycle Source den Mangel an qualifizierten Fachkräften, günstigere Exportbedingungen für Vietnam und Kambodscha und das Erstarken des Taiwan Dollars.

Der Durchschnittswert der aus Taiwan exportierten Velos legt noch immer zu,
aber dies vermag den Rückgang bei den Stückzahlen nicht zu kompensieren.
Stückzahlen sinken, Durchschnittspreise steigen
Bezüglich der drei wichtigsten Märkte für Taiwans Veloindustrie ergibt sich ein durchaus differenziertes Bild: Im Fall der EU sank die Anzahl exportierter Velos um 20.86 Prozent auf 1.28 Millionen Stück. Dabei stieg der Durchschnittswert pro Velo um 8.85 Prozent auf USD 409.30. Die wichtigsten Abnehmerländer waren Grossbritannien, die Niederlande, Deutschland, Schweden und Belgien. Für die Vereinigten Staaten sieht die Situation aus der Sicht von Taiwan erfreulicher aus: Zwar nahm auch hier die Anzahl exportierter Velos um 10.3 Prozent auf 473’174 Stück ab, aber der Durchschnittswert stieg um 12.99 Prozent auf USD 809.70 pro Velo, wodurch der erzielte Umsatz um 1 Prozent zulegte. Ein Schlag ins Wasser war dagegen das Jahr 2017 für die Exporte nach Japan, die im Vergleich zum Vorjahr um 31.5 Prozent auf 128’000 Velos absackten. In die Schweiz exportierte Taiwan 2017 19’357 Velos, was einer Abnahme von 20.48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Durchschnittspreis sank dabei um 2.37 Prozent auf USD 1138.15, und der Umsatz nahm um 22.36 Prozent auf USD 22.3 Millionen ab.


Kleine Schweiz, ganz gross: Bei den Stückzahlen von aus Taiwan exportierten
E-Bikes liegt das Land auf Rang 7, beim Umsatz gar auf Rang 6 weltweit.   Die Schweiz als E-Bike-Traummarkt
Der Export von E-Bikes ist der eigentliche Lichtblick im Kalenderjahr 2017: Hier konnte Taiwan bei den Stückzahlen ein sattes Wachstum von 37.69 Prozent auf nunmehr 181’353 Stück verzeichnen. Auch der Durchschnittspreis pro exportiertem E-Bike legte markant zu, und zwar um 28.3 Prozent auf USD 1364.-. Mit einem Anteil von 71.6 Prozent (oder 129’870 Stück) war die EU der mit Abstand wichtigste Abnehmer für in Taiwan gefertigte E-Bikes, und der Durchschnittspreis stieg hier pro Velo gar um 37.1 Prozent auf USD 1315.-. Die wichtigsten Abnehmerländer für diese E-Bikes waren 2017 die Niederlande (56’960 Stück), Deutschland (34’538 Stück) und Italien (11’263 Stück). Sehen lassen können sich auch die Zahlen für die Schweiz: 2017 wurden 8’035 E-Bikes aus Taiwan in die Schweiz exportiert, was einem Plus von 81.05 Prozent entspricht. Weil der Durchschnittswert pro Velo ebenfalls um 40.96 Prozent auf USD 1970.44 stieg, legte der Umsatz um spektakuläre 155.2 Prozent auf USD 15.83 Millionen zu. Für dieses Wachstum, das die Schweiz auf Rang 7 der E-Bike-Abnehmer Taiwans bringt, sorgten nicht zuletzt E-Mountainbikes.
www.bikenews.online 
www.wheelgiant.com.tw

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern