Anfangs Woche lud Bergamont in die Scott-Zentrale nach Givisiez, um den Schleier über dem Modelljahr 2020 zu lüften. Drei Modellplattformen dürfen bereits jetzt kommuniziert werden: Ausser zwei Lastenvelos werden bald E-Gravelbikes und ein Grenzgänger zwischen Alltagsvelo und E-Mountainbike in den Fachhandel rollen.
lvr
Produkte,
18.07.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Seit Bergamont unter das Dach von Scott Sports geschlüpft ist, konnten die Hamburger beim Einkauf wie bei Events von Skaleneffekten profitieren und zugleich ihr Profil schärfen: Als Alltags- und Lifestyle-Marke bringt Bergamont viel grossstädtischen Flair mit - was durch freche Farbakzente, die von Graffitis und Street Art in Hamburg inspiriert sind, und den Slogan «Straight from St.Pauli» unterstrichen wird. Die Marke will nicht nur von der sich abzeichnenden Verkehrswende profitieren, sondern diese auch mit gestalten. Dazu sollen für jede Zielgruppe passende Velos angeboten werden, die im Stadtverkehr eine echte Alternative zum Auto sind.
Das «E-Cargoville Bakery» ist das kompaktere der beiden neuen Lastenvelos von Bergamont und kann bis zu 40kg Last auf den Trägern befördern.
Vor diesem Hintergrund ist es konsequent, dass Bergamont mit der «E-Cargoville»-Baureihe erstmals zwei Lastenvelos auf den Markt bringt. Dabei kombiniert das «E-Cargoville Bakery» zwei grosse Gepäckträger mit einem «Performance Line Cruise»-Mittelmotor von Bosch und einem kurzen Radstand. So resultiert ein kompakter, agiler Lademeister, der wenig Platz zum Abstellen braucht. Der vordere Gepäckträger kann dabei 15kg, der hintere 25kg Last aufnehmen. Damit das Velo beim Beladen sicher steht, ist ab Werk ein stabiler Zweibein-Ständer verbaut. Das «E-Cargoville Bakery» wiegt 30kg und ist für ein Komplettgewicht von 160kg ausgelegt.
Für grössere Lasten hat Bergamont das «E-Cargoville LJ 70» entwickelt, das bei einem kurzen Praxistest mit ausgewogenem Handling gefiel.
Für grössere Lasten bietet Bergamont das «E-Cargoville LJ 70»: Dieses modulare Lastenrad ist mit Boschs neuem, besonders kraftvollem «Cargo Line»-Motor ausgestattet. Der «Powertube 625»-Akku steckt in der leicht angewinkelten Lenksäule, und bei Bedarf passt ein zweiter Powerpack-Akku ans Sitzrohr. Dank der höher bauenden Kettenstrebe, die zugleich Teil des Hosenschutzes ist, lässt der Hinterbau auch die Montage eines Zahnriemens zu. Dazu passt, dass Bergamont ab Werk die stufenlose Cargo-Nabe von Enviolo verbaut. Die Ladefläche misst 70cm x 45cm und bietet Aufnahmen und Ösen, um verschiedene Boxen und Behälter anbringen. Das maximale Gewicht der Ladung beträgt 90kg, das maximale Systemgewicht 220kg.
Beim «E-Grandurance» sorgt der kompakte «Evation»-Antrieb von Fazua für eingebauten Rückenwind - und für ein Gewicht von knapp über 15kg.
Wer sportlicher, aber dennoch ohne viel zu schwitzen durch den Stadtverkehr flitzen und dabei auch mal eine Abkürzung durch einen Park nehmen will, ist bei den beiden «E-Grandurance»-Modellen richtig. Hier sorgt der leichte «Evation»-Antrieb von Fazua für eine ansprechende Silhouette und dezente Unterstützung. Wie die unmotorisierten «Grandurance»-Modelle rollen auch die E-Varianten auf 38mm breiten Reifen, aber der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Die Schaltung und die Bremsen stammen aus der neuen «GRX»-Gruppe von Shimano. Ausser dem sportlichen «E-Grandurance Elite» mit Carbongabel bietet Bergamont auch eine «E-Grandurance RD Expert»-Variante mit Alugabel, Schutzblechen, leichten Racktime-Gepäckträger und fest installierter Lichtanlage.
Mit Federung an beiden Achsen, breiten Reifen, kraftvollem Motor und viel Reichweite sind die «E-Horizon FS»-Modelle die SUVs unter den E-Bikes.
Wer im Alltag mehr Wert auf Komfort als auf Effizienz legt, ist bei der «E-Horizon FS»-Plattform richtig. Hier bietet Bergamont drei normale Varianten und ein schnelles E-Bike. Beim Antrieb kommen Bosch-Motoren der vierten Generation zum Zug, kombiniert mit sauber im Unterrohr integrierten Powertube-Akkus. An der Hinterachse sorgen 80mm für Komfort auf schlechten Strassen, während die Gabeln mit 100mm etwas Federweg bieten. Die Gepäckträger dienen zugleich als Halterung für die Schutzbleche und bieten Ortlieb-Taschen sicheren Halt, während die über zwei Zoll breiten Reifen Tramschienen den Schrecken nehmen. Dazu kommt eine ab Werk fest installierte Lichtanlage mit Standlichtfunktion, und fertig ist der SUV mit Elektromotor und Pedalen.
Der PDF-Download ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Abo. Klicken Sie auf diese Zeile um zu den Abos zu gelangen.
Empfohlene Artikel
Empfohlene Artikel
Produkte
Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf
Produkte
Trek, PNW Components mit Rückrufen
Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf
Meistgelesen
Gorewear wird eingestellt
Umsatz-, Gewinnrückgang und Strategiewechsel bei Canyon
Ein Tag in der Zukunft: «Velo bockt schon mehr als Büro»
Giant, Merida und Fox mit deutlichen Umsatzrückgängen
Cyberangriff auf Woom: Wie der Kindervelo-Hersteller reagierte