Algarve – vielseitiges Glück auf zwei Rädern

Ob Profi oder Amateur: Portugals Sonnenküste lockt Velofahrende mit sanften Hügeln, anspruchsvollen Berg- und reizvollen Küstenstrassen.

Advertorial (anzeigen@velojournal.ch)
Anzeige

Dass die Algarve ein wahres Sehnsuchtsziel für alle Strandliebhaber und eine Top-Destination für Feinschmeckerinnen ist, hat sich längst herumgesprochen. Immer mehr Feriensuchende wollen die unberührte Natur erleben, die die Region zu bieten hat. Ein wunderbar vielfältiges Angebot an Radrouten macht es möglich, die Algarve in jeder Hinsicht nachhaltig zu entdecken. Das ganzjährig milde Klima und eine gut organisierte Infrastruktur machen die Entdeckungsreise mit dem Velo zum unvergesslichen Erlebnis.

Der Rad-Fernweg «Eurovelo» führt vom Nordkap immer an Europas Westküste entlang bis nach Portugal. Von Aljezur über das Cabo de São Vicente verläuft er bis Vila Real de Santo António an Portugals Südküste als Eurovelo 1 – Rota da Costa Atlântica bzw. als Ecovia do Litoral (Ökoweg entlang der Küste). Die insgesamt knapp 270 Kilometer lange Route führt meist über Pfade, die nicht für motorisierte Fahrzeuge zugelassen, sind oder über nur sehr schwach frequentierte Strassen. Unterwegs passiert man einige der schönsten Gebiete der Algarve – etwa den weitgehend unberührten Naturpark an der Westküste. 

Von Sagres aus geht es nach Lagos, das für seine Felsformationen bekannt ist, und weiter über Portimão mit seinen legendären Sandstränden nach Ferragudo, einem charmanten Fischerdorf. In der Folge reiht sich ein schöner Strand an den nächsten – etwa in Carvoeiro, in Armação de Pêra und schliesslich im lebhaften Albufeira. Für die faszinierende Lagune Ria Formosa sollte man sich unbedingt Zeit nehmen und von Olhão oder Fuseta einen Ausflug zu einer der vorgelagerten Sandinseln unternehmen. Nicht zuletzt ist Olhão wegen der berühmten Markthalle einen Zwischenstopp wert. Weiter im Osten lockt Cacela Velha mit dem wohl schönsten Blick auf die Ria Formosa. Kurz vor dem Ziel Vila Real de Santo António ist ein Abstecher zu den Salzwiesen im Naturpark Sapal nicht nur für Vogelfreunde ein Muss.

Im Westen der Algarve bietet der Fernwanderweg Rota Vicentina auch eine reizvolle Route für Velofahrende: den Caminho Histórico. Die Strecke führt von Lagos an der Algarve über das Cabo de São Vicente gut 300 Kilometer entlang der portugiesischen Westküste Richtung Norden. Der Weg passiert stille Dörfer und pittoreske Kleinstädte wie Aljezur oder Odeceixe, in denen oft die bewegte Geschichte des Landes noch lebendig ist. 

Dazwischen begegnet man Schäfern mit ihren Herden, badet in sauberen Flüssen und durchquert weite Olivenhaine und verwunschene Korkeichenwälder. Natürlich kann man auch nur einzelne Etappen der über weite Strecken durch den Naturpark Costa Vicentina verlaufenden Route absolvieren.

rotavicentina.com

Für Sportliche

Man sollte schon etwas Kondition mitbringen, wenn man die Via Algarviana, eigentlich ein Fernwanderweg, mit dem Velo erkunden möchte. Sie erstreckt sich auf rund 300 Kilometern Länge von Alcoutim an der Grenze zu Spanien bis zum Cabo de São Vicente ganz am äussersten Südwestzipfel des europäischen Festlandes. Für Wanderer ist die Strecke in zehn Tagesetappen aufgeteilt, mit dem Mountainbike sollte man eine Fahrtzeit von etwa fünf Tagen einkalkulieren. Die Etappen führen durch das hügelige Hinterland, durch stille Dörfer und viel unberührte Natur. Übernachtet wird in einfachen Landhotels und Pensionen.

viaalgarviana.org

Radsportevents an der Algarve

Frankreich hat seine Tour de France, die Algarve die Volta ao Algarve: Bei dem zur hochkarätigen UCI Europe Tour gehörenden Rennen gehen alljährlich Spitzenteams aus aller Welt an den Start. In fünf Tagesetappen legen die Fahrer eine knapp 800 Kilometer lange Strecke zurück, die durch beliebte Badeorte, das hügelige Hinterland und hinauf auf den Fóia, den mit 902 Metern höchsten Berg der Algarve führt. Fans des Strassenrennsports können sich schon jetzt den nächsten Termin vormerken: Die 52. Volta ao Algarve findet vom 18. bis zum 22. Februar 2026 statt.

Und kaum dass der letzte Profi die Ziellinie überquert hat, gehört die Piste den sportlich ambitionierten Amateuren: Beim Jedermann-Rennen Granfondo Algarve haben sie die Möglichkeit, je nach Kondition einen Parcours auf der Profistrecke zu absolvieren. Den Startenden werden Packages über vier oder sieben Tage angeboten, die einen Rundum-Service von der Abholung am Flughafen über die Hotelübernachtung bis hin zur kompletten Ausrüstung und ortskundigen Begleitung beinhalten.

Abseits befestigter Strassen hat sich die Algarve Bike Challenge etabliert, bei der engagierte Mountainbikerinnen und -biker durch Wälder und über Wiesen der Hügellandschaft fahren – die nächste Veranstaltung findet vom 27. Februar bis zum 1. März 2026 statt.

Längst haben sich vor Ort verschiedene Spezialveranstalter auf eine sportlich ambitionierte Klientel sowie Genussfahrende eingestellt, die vor allem die klimatisch perfekten Frühlings- und Herbstwochen zu schätzen wissen. Sie bieten eine grosse Auswahl an Touren durch die landschaftlich so abwechslungsreiche Algarve an. Da kommen Mountainbikende genauso auf ihre Kosten wie Strassenradfahrer und Gravelbikerinnen.

 

Organisierte Touren, Veloverleih und Infos

A2Z Portugal Walking and Biking: portugal-a2z.com

AlgarveCycling: algarvecycling.com

Bikesul: bikesul.pt

MegaSport Travel: megasportravel.com/de

Musette.Bike: musette.bike

Tours & Tracks Algarve: toursandtracksalgarve.pt

Events

Volta ao Algarve: voltaaoalgarve.com

Algarve Granfondo: algarvegranfondo.com

Algarve Bike Challenge: algarvebikechallenge.com

Weitere Infos

visitalgarve.pt

 

 

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Aquarellbild einer Brücke über einen Fluss.
Reisen

Radfahren in Piacenza: Colli, Coppa und Castelli

Luftaufnahme des Vatikans in Rom.
News , Ratgeber

Mit dem Velo nach Italien? So klappt die Zugreise!

Radfahrerin vor Mohnfeld.

Mit dem Velo durch Brandenburg