Wetten die Börsen gegen das Velo?

Nach Meldungen zu ersten Erfolgen bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19 gaben die Aktienkurse einiger grosser Akteure der Veloindustrie markant nach, während die Aktien der Autobauer stiegen. Ein Überblick.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 23.11.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ob als Sportgerät für die ganze Familie oder als Transportmittel im Alltag und willkommene Alternative zum öffentlichen Verkehr mit seiner Maskentragpflicht: Das Velo ist zurzeit gefragt wie nie. Die Velobranche gehört zu den wenigen Profiteuren der Covid-19-Pandemie, die nach wie vor grosse Teile der Welt im Griff hat. In den vergangenen beiden Wochen sorgten Meldungen über Erfolge bei der Entwicklung von Impfstoffen - zuerst von Pfizer und Biontech, dann von Astra Zeneca und der Universität Oxford - für einen ersten Lichtschimmer am Ende des Tunnels. Auch wenn eine breite Verfügbarkeit der Impfstoffe noch Monate auf sich warten lassen dürfte, bestimmten diese Meldungen die Schlagzeilen.

null

Die Meldung erster Erfolge in Sachen Covid-19-Impfstoff sorgte bei den Aktien
grosser Brancherakteure für einen Kursrückgang. Quelle: Google Finance

An den Börsen in New York, Tokyo, Taipeh und Amsterdam liess diese Meldung die Aktienkurse von Akteuren aus der Velobranche am 9. beziehungsweise 10. November markant abtauchen: Der Wert der Giant-Aktie gab um neun Prozent nach, derjenige von Shimano gar um 13.1 Prozent. Auch die Merida-Aktie verlor deutlich an Wert, während der Effekt bei der Accell Group als grösstem Velohersteller Europas weniger ausgeprägt war. Die Kurse der Aktien von Accell, Giant und Shimano erholten sich binnen weniger Tage wieder, aber die Aktie von Merida verharrt seither auf einem tieferen Niveau als im Vormonat. Und das trotz der anhaltend hohen Nachfrage, die so bald nicht abebben dürfte und für voll ausgelastete Fertigungsstätten sorgt.

null

Anders als die Aktien der Velobranche legten diejenigen der Automobilindustrie ab dem 9. November zu,
und auch Mobilitätsanbieter wie Uber und Lyft zeigte sich ein Aufwärtstrend. Quelle: Google Finance

Im Gegenzug legten die Aktienkurse von Autobauern wie Volkswagen und General Motors sowie Fahrten-Anbietern wie Uber und Lyft stark zu. Setzen die Händler an den Börsen also mehrheitlich  darauf, dass der pandemie-bedingte Veloboom nur ein Strohfeuer war und nicht zu einer dauerhaft erhöhten Nutzung und damit höheren Umsätzen der Branche führen wird? Und dass die Impfstoffe gegen Covid eine Rückkehr zu alten Gewohnheiten in Sachen Mobilität erlauben? Die gegenläufige Entwicklung der Aktienkurse lässt diesen Schluss zu. Damit noch mehr Menschen aufs Velo umsteigen, müssen sich auch Ungeübte im Verkehr wohl fühlen und sicher bewegen können.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

FOX drängt an die Börse

News , Branche

Erfolgreicher Börsengang für Bafang

Branche

Dorel vor Abschied von der Börse