Advertorial
(anzeigen@velojournal.ch)
Anzeige
Nach einer ausgedehnten Velotour gibt es nichts Schöneres, als die Muskeln in wohlig warmem Thermalwasser zu entspannen: Dank den Herbstangeboten in den vier «Aargauer Thermalbäder» gelingt die Regeneration sprudelnd.
Advertorial
(anzeigen@velojournal.ch)
Anzeige
Velos sind langlebige Fahrzeuge, die verhältnismässig einfach – und während vieler Jahre – repariert und in Schuss gehalten werden können. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte diese Aussage bedenkenlose Zustimmung verdient.
Doch mit dem Siegeszug es E-Bikes ist alles etwas komplizierter geworden. Moderne Elektrovelos sind komplexe High-End-Fahrzeuge. Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Antrieb erfordern rasch die Arbeit eines Profis. Allerdings stossen mitunter auch gestandene Werkstatt-Asse an ihre Grenzen. Zum Beispiel dann, wenn sich zeigt, dass ein wichtiges Ersatzteil oder eine elektrische Komponente des E-Bikes nicht mehr erhältlich ist.
Der taiwanesische Faltvelo- und E-Bike-Spezialist Tern will das nun ändern. Am 25. Februar hat der Velohersteller verkündet: «Tern ist das erste Unternehmen, das ein umfassendes Support-Programm ankündigt». Das ins Leben gerufene 7-Jahre-Support-Programm gelte ab sofort und sogar rückwirkend für alle Tern-Elektrovelos mit Bosch-Antrieb.
Gemäss Tern verpflichtet sich das Unternehmen dazu, wichtige Veloteile für mindestes sieben Jahre verfügbar zu halten. Falls keine Originalkomponenten mehr erhältlich sind, will der E-Bike-Hersteller dafür sorgen, dass die Funktionalität des Elektrovelos auch mit Ersatzteilen anderer Hersteller gewährleistet bleibt.
«Langlebigere Fahrräder sind gut für die Kundinnen und Kunden, entsprechen aber auch dem Engagement des Unternehmens, Abfall zu reduzieren und die Ressourcen des Planeten zu schonen», fasst Tern die Motivation hinter dem 7-Jahres-Support-Programms in einer Medienmitteilung zusammen. Auf Nachfrage von Velojournal bestätigt Daniel Wyder vom Schweizer Tern-Importeur Amlser & Co. AG, dass die siebenjährige Supportdauer auch hierzulande gilt.
Die Therme Zurzach lockt mit einem exklusiven Online-Angebot: Mit dem Abendticket tauchen Erholungsfreudige für nur Fr. 24.– von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr ein in die revitalisierende Therme- und Saunawelt.
Massagedüsen und Sprudelliegen helfen, den Alltagsstress wegzusprudeln, während das sanfte Treiben im Aussenbecken für Tiefenentspannung sorgt. Ein wohltuender Sauna-Aufguss im Bohrturm, gefolgt von einer Erfrischung im Kaltwasserbecken, runden das Erlebnis ab – eine angenehme Abendroutine, die nicht nur für Entschleunigung sorgt, sondern auch für einen erholsamen Schlaf. Bade- und Saunaschluss ist um 21.30 Uhr, die Therme schliesst um 22 Uhr.
Gerade an dunkleren Tagen erweist sich Licht als Schlüssel für das Wohlbefinden, was sich auch in den Aargauer Bädern zeigt: Der «Laternenzauber» in der Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden findet ab dem 11. September alle zwei Wochen am Mittwoch von 18.00 bis 21.30 Uhr statt. Rund hundert orientalische Laternen tauchen die Therme in einen stimmungsvollen Schimmer.
Das Package beinhaltet einen 3-Stunden-Eintritt, ein Saunatuch sowie einen orientalischen Spezialaufguss in der textilfreien Panorama-Sauna. Zur Stärkung werden Datteln, Feigen und Pfefferminztee im Saunabereich sowie ein Hugo Oriental und eine orientalische Mezze-Platte im FORTYSEVEN Restaurant serviert.
Zum 25-jährigen Jubiläum lädt die Wellness-Welt sole uno ihre Gäste zu besonderen Verwöhnmomenten ein, zum Beispiel im September mit einem exklusiven Online-Package: Das «Wellness-Menu» verspricht ein unvergessliches Bade- und Saunavergnügen, mit einer Tageskarte, einer 50-minütigen Wellness-Ganzkörpermassage in der Massage-Lounge und weiteren Extras.
Für das leibliche Wohl sorgt ein knackiger Wellness-Salat, begleitet von einem Glas frisch gepressten Orangensaft. Vom 1. bis 30. September gibt es das Package für Fr. 123.– statt Fr. 141.– online unter www.soleuno.ch.
Im Oktober schenkt das sole uno seinen Gästen beim Kauf eines Drei-Stunden-Eintritts zusätzlich 25 Minuten Wellness-Wonnen. In der Saunalandschaft dürfen Saunafreunde die Wohltat des Wenik-Aufgusses, des Abschlagens mit eingeweichten Birkenzweigen in der russischen Banja kennenlernen.
Auch in Bad Schinznach wird Wohlbefinden auf vielfältige Weise gefördert. Dafür sorgt das warme, gesunde Thermalwasser in den Thermalbädern Aquarena fun und Thermi spa. Ersteres offenbart im 1. Stock eine eindrückliche Saunalandschaft: Drei stilvolle Saunen, darunter eine Panoramasauna mit atemberaubendem Ausblick, bieten Wärme und Erholung.
Derweil werden im Aroma- und Erlebnisdampfbad alle Sinne angeregt. Im Gradierwerk sorgt die Verdunstung von Solewasser für ein erfrischendes Raumklima. Abgerundet wird die Auszeit im nahegelegenen 4-Sterne-Kurhotel Im Park, inklusive zwei Übernachtungen, Frühstück, Halb- oder Vollpension im Hotelrestaurant, Eintritt in die Thermalbäder und zwei Massagen à 25 Minuten – buchbar ab Fr. 475.– pro Person.
www.aargautourismus.ch/baederkanton-aargau

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch