Velomarkt 2018: Jedes dritte Velo war ein E-Bike

Die offizielle Statistik von Velosuisse zeigt: Auch im vergangenen Jahr hielt der Vormarsch der E-Bikes an. Diese steigerten ihren Marktanteil von einem Viertel auf fast einen Drittel. Besonders stark fiel die Zunahme bei den E-Mountainbikes aus. Für den Fachhandel sind dies durchaus erfreuliche Befunde.

no-image

lvr
Branche, 11.03.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Beim Branchenforum Arena der Infotech galten die lautesten Klagen nicht vollen Lagern und unlauteren Methoden von fachhandels-fremden Akteuren, sondern dem Mangel an qualifizierten Velo-Mechatronikern. Schon da konnte man vermuten: 2018 war an der Verkaufsfront für die Branche wohl kein schlechtes Jahr. Wie die offiziellen Zahlen des Branchenverbandes Velosuisse nun zeigen, haben wir es sogar mit einem veritablen Rekordjahr zu tun: Insgesamt wurden in der Schweiz 345’313 Velos und E-Bikes verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 2.1 Prozent entspricht. Das von April bis Oktober warme und weitgehend trockene Wetter dürften daran einen bedeutenden Anteil gehabt haben.


Der Velomarkt Schweiz zeigte sich 2018 auch wetterbedingt in guter Verfassung.
Der andere Grund für diese erfreulichen Zahlen ist die ungebrochene Dynamik beim Absatz von E-Bikes: In dieser Sparte stiegen die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um satte 26.9 Prozent. Somit wurden 2018 erstmals mehr als 100’000 E-Bikes in einem Jahr verkauft: Die von Velosuisse ausgewiesenen 111’661 Stück entsprechen fast einem Drittel der insgesamt verkauften Velos. Beim Umsatz ist das Gewicht der E-Bikes auf Grund des deutlich höheren Durchschnittspreises nochmals grösser. Das spektakulärste prozentuale Wachstum aller Sparten legten laut Velosuisse-Statistik Lastenvelos mit Hilfsantrieb hin: Die Steigerung von 386 auf 1649 verkaufte Einheiten entspricht einem Wachstum von 427 Prozent, und das fast ausschliesslich zu Gunsten des Fachhandels. 


Sportliche E-Mountainbikes und Lastenvelos haben dem Markt
für E-Bikes im vergangenen Jahr eine neue Dynamik verliehen. 
Nochmals stärker als bei den E-Bikes für den Alltag fiel das Wachstum bei den E-Mountainbikes aus: Diese legten bei den verkauften Stückzahlen um satte 50.5 Prozent zu. Ihr Anteil an den insgesamt verkauften E-Bikes stieg damit von 32.6 auf 38.7 Prozent. Und weil E-Mountainbikes nur ganz selten zur Kategorie der schnellen E-Bikes gehören, hat deren Anteil am Absatz von E-Bikes 2018 von 18.76 auf 13.90 Prozent abgenommen. Trotz dieser Abnahme bewegt sich der Anteil der schnellen E-Bikes am gesamthaften Absatz von E-Bikes in der Schweiz noch immer auf einem markant höheren Niveau als in den meisten EU-Staaten.


Kein Licht ohne Schatten: Die stark wachsenden Verkäufe von E-Bikes
gehen leider auch auf Kosten von Velos ohne Hilfsantrieb.
Während die Verkaufszahlen in Sachen E-Bike für glückliche Gesichter sorgen, leiden die Verkäufe von Velos ohne Hilfsantrieb deutlich: Der Absatz sportlicher Velos ohne Alltagsausstattung gab 2018 um 3.4 Prozent nach, derjenige von komplett ausgestatteten Alltagsvelos ohne Hilfsantrieb gar um 12.6 Prozent. Ein guter Teil der Abnahme bei den Alltagsvelos konnte aber durch Mehrverkäufen in der Kategorie der elektrisierten Alltagsvelos kompensiert werden. Anders als in manchen anderen Ländern haben Bikesharing-Angebote somit in der Schweiz noch zu keiner schwächeren Nachfrage nach Alltagsvelos geführt. 


Innerhalb von einem Jahr haben E-Bikes ihren Anteil am gesamten
Schweizer Velomarkt von einem Viertel auf ein Drittel gesteigert.
Spannend sind zwei weitere Details der Velosuisse-Statistik: Entgegen dem Gesamtrend bei den Velos ohne Hilfsantrieb wurden rund 15 Prozent mehr Rennvelos verkauft - und das fast ausschliesslich über den Fachhandel, denn der Rennvelo-Absatz bei Grossverteilern und Fachmärkten brach dramatisch ein. Noch bemerkenswerter ist ein weiterer Befund: Während die Anzahl der insgesamt verkauften Velos um 2.1 Prozent stieg, konnte der Fachhandel den Absatz sogar um 4 Prozent steigern. Dagegen mussten Grossverteiler und Fachmärkte im vergangenen Jahr ein Minus von 1.3 Prozent verkraften - auch dies wohl eine Folge des Erfolgs von E-Bikes.

Lastenvelos waren nicht nur beim City Ride vom Urban Bike Festival gut
vertreten: Die leisen Lademeister verkauften sich 2018 auch gut.
Auf Grund der höheren Verkaufspreise von E-Bikes - Velosuisse geht von einem durchschnittlichen Verkaufspreis von CHF 3’500.- aus - müsste sich der Zuwachs bei den Verkaufszahlen auch beim Umsatz und der Wertschöpfung bemerkbar machen. Cyclinfo wird die offiziellen Zahlen von Velosuisse in der Printausgabe 3/2019 im Detail analysieren und wie gewohnt mit den Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung abgleichen.
www.velosuisse.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern