Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten wollen vor einem Kaufentscheid wissen, wo und unter welchen Bedingungen Waren hergestellt werden. Und sie sind durchaus bereit, einen höheren Betrag auszugeben, um dafür kein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Darum streben viele Unternehmen nach mehr Transparenz - und teils werden sogar die Gesetzgeber aktiv, wie das soeben vom deutschen Bundestag beschlossene Lieferkettengesetz zeigt. Dagegen lehnten die Stimmberechtigten in der Schweiz mit der Konzernverantwortungsinitiative einen Versuch ab, die Wirtschaft bezüglich Umwelt- und Sozialstandards in die Pflicht zu nehmen.

Zusammen mit der Fair Wear Foundation setzt sich Vaude für faire Arbeitsbedingungen ein.
Vaude engagiert sich schon seit Jahren freiwillig und mit Erfolg für Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette. Das hat dem süddeutschen Outdoor-Ausrüster schon manche Auszeichnungen für faires und nachhaltiges Wirtschaften eingebracht. Zudem ist Vaude Mitglied bei der Fair Wear Foundation, die sich gegen Zwangs- und Kinderarbeit und für faire Arbeitsbedingungen in den Textilindustrien in Entwicklungs- und Schwellenländern einsetzt. Um dieses Engagement deutlicher greifbar zu machen, hat Vaude nun eine neue Funktion in den Webshop integriert. Diese gibt mit wenigen Clicks Auskunft darüber, wi und unter welchen Bedingungen der jeweilige Artikel genau produziert wird.

Der Webshop von Vaude führt neu mit wenigen Klicks zu detaillierten
Informationen über die Produktionsstätten der jeweiligen Artikel.
Dazu genügt es, im Vaude-Webshop einen Artikel auszuwählen und auf den Hinweis «Wo hergestellt?» zu klicken. Prompt bietet der Webshop Informationen zum Produktions-Standort - inklusive Photos vom Gebäude sowie von den Innenräumen und aus der Produktion. Ausserdem wird aufgeführt, welche Zertifizierungen der jeweilige Produzent erfüllt. Ein weiterer Klick auf das «Fair Wear»-Logo liefert Informationen dazu, wie das Unternehmen beim jährlichen Brand Performance Check der Fair Wear Foundation abgeschnitten hat. Damit schafft Vaude ein Mass an Transparenz, das Konsumentinnen und Konsumenten ein bewusstes Einkaufen ohne aufwändige Recherche ermöglicht.
Bilder: zVg Vaude







