Thomas Binggeli lanciert neue Speed Pedelec-Marke

Eine Woche lang kündigte Thomas Binggeli via Socialmedia eine grosse Neuheit an. Nun wurde der Schleier über Twinner gelüftet, der neuen Speed Pedelec-Marke aus dem Hause Thömus. Und die hat es durchaus in sich.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 07.06.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen


Gestatten? Das Vorstellungsvideo von Twinner.

Am frühen Dienstagabend lud Thomas «Thömu» Binggeli in die Thömus-Firmenzentrale nach Niederscherli, um den Schleier über einem neuen Produkt aus dem Hause Thömus zu lüften. Da Binggeli 2021 bei der von ihm gegründeten myStromer AG ausgestiegen war und via Socialmedia einen Schritt in Sachen «next generation mobility» versprach, lag die Vermutung nahe: Binggeli hat ein eigenes Speed Pedelec im Köcher. Das hat er in der Tat, und wie: Der wuchtig und dennoch aus einem Guss wirkende Unisex-Rahmen des Erstlings ist ebenso aus Carbon gefertigt wie die Sechsspeichen-Laufräder. ABS-Technik ist ebenso ab Werk verbaut wie ein Pinion-Getriebe und Zahnriemen von Gates.

null

Im Hauptrohr des Carbonrahmens steckt ein Akku mit 1638 Wh Kapazität, der
bei Bedarf nach vorne durch das aufklappbare Steuerrohr entnommen wird. 

Zudem fällt der hohe Integrationsgrad auf, insbesondere im Bereich der Lenkzentrale und um den Gepäckträger und die Schutzbleche. Ein starkes Augenmerk galt bei der Entwicklung auch dem Aspekt der Konnektivität. Ausser einer Diebstahlsicherung lässt sich via Smartphone eine Heckkamera an Stelle eines Rückspiegels aktivieren - oder die heizbaren Griffe steuern. Auch System-Updates erfolgen Over-the-Air über das Handy. Ein in den Vorbau eingelassenes 3.5-Zoll Display dient zur Anzeige der wichtigsten System- und Fahrdaten - oder des Geschehens hinter einem, sobald die Heckkamera aktiviert ist. Zudem ist auf den ersten Bildern ein Getriebe von Pinion zu erkennen.

null

Ein Blick auf das in den Vorbau vom Twinner eingelassene 3.5-Zoll-Display,
das auch als elektronischer Rückspiegel genutzt werden kann.

Weitere Details zur Ausstattung gab es zunächst nicht - nur, dass das Speed Pedelec über einen bisher nicht in der Velobranche verbauten Nabenmotor hinten verfügt. Der Verkaufspreis für das erste Modell von Twinner soll zunächst bei CHF 9750.- liegen, für nächstes Jahr ist ein günstigeres Modell geplant. Zudem bietet Binggeli maximal 100 Interessierten die Gelegenheit, zu einem Betrag von CHF 50'000.- ein limitiertes, nummeriertes Twinner sowie ein Aktienpaket im Wert von CHF 30'000.- am Unternehmen zu erwerben. Bis dato verfügt die junge Firma laut Binggeli über zwei gleichberechtigte Anteilseigner: ihn selbst und den als Swatch-Miterfinder bekannten Investor Ernst Thomke.

Fotos: zVg Thömus/Twinner

https://twinner.ch/

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Thömus eröffnet siebten Standort

Produkte

Thömus mit neuer Leichtbau-Referenz

Produkte

Stromer präsentiert neues Flaggschiff