Taiwans Antwort auf die Krise lautet Innovation

Der Inselstaat Taiwan spielt nach wie vor eine zentrale Rolle in der globalen Veloindustrie. Diesen Status soll ein klarer Fokus auf E-Bikes und dafür benötigte Teile sowie auf den Aspekt der Nachhaltigkeit sichern.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 19.10.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wegen der Corona-Pandemie konnte Taiwans Rat für Aussenhandel (Taitra) seit dem Herbst 2019 keine Medienreise mehr ins Herz der globalen Fahrradindustrie organisieren. Vor dem Hintergrund des rund zweieinhalb Jahre andauernden Absatzhochs und des ab Sommer 2022 folgenden, drastischen Einbruchs der Nachfrage auf Schlüsselmärkten gibt es viel zu diskutieren und neue Investitionen in die Fertigung zu sehen. Darum wurden 15 Fachjournalisten aus Übersee und vier heimische Medienschaffende Ende September an zwei Tagen durch insgesamt sechs Fabriken geschleust.

null

Die versammelte Journalisten-Schar posiert mit Angestellten von Taiwans
Aussenhandelsrat Taitra sowie dem Management von Tektro-TRP.

Mit Tektro-TRP, Glory Wheel und Joy Industrial waren drei etablierte Zulieferer von Komponenten Teil des Besuchsprogramms. Dazu kamen relative Newcomer in der Branche wie Hyena Tek als Hersteller elektrischer Hilfsantriebe, Yota Cycles als Montage-Dienstleister mit einem Schwerpunkt auf E-Bikes und Formosa Taffeta als Spezialist für die Herstellung verschiedenster Gewebe aus Kunstfasern. Letzteres Unternehmen hat zusammen mit Maxxis einen Weg gefunden, Nylon aus rezyklierten Fischernetzen in die Karkasse von Reifen zu integrieren - und so eine sinnvolle Verwendung für aus dem Meer gefischtes Treibgut zu finden.

null

So geht Nachhaltigkeit: Aus Fischernetzen wird Rohmaterial für neue Reifenkarkassen.

Die Medienreise bot den Fachjournalisten Gelegenheit zum vertieften Austausch mit Managern von Unternehmen in Taiwan. Wie nicht anders zu erwarten, standen dabei die schwache Nachfrage in wichtigen Zielmärkten, die hohen Lagerbestände und daraus resultierende Liquiditätsengpässe im Zentrum. Ein weiteres, wichtiges Thema waren Bemühungen, die Fertigung von Velos, E-Bikes, Komponenten und Anbauteilen nachhaltiger zu gestalten und so den Öko-Fussabdruck der Unternehmen zu verringern. Der Grund dafür ist, dass die EU als wichtiger Zielmarkt ab 2026 eine Steuer einführen wird, die sich am Ausstoss von klimaschädlichen Abgasen bemisst. Dies schafft einen ökonomischen Anreiz, die Fertigung weniger umweltbelastend zu gestalten.

null

Auch wenn viel in Roboter investiert wird: Ohne Handarbeit geht nach wie vor nicht viel.

Darum wird in Taiwan fleissig investiert - in Solarpanele auf den Dächern der Fabriken, in die Rückgewinnung beziehungsweise Aufbereitung von bei der Fertigung anfallender Hitze und Abwasser oder energieeffizientere Maschinen. Auch die Automatisierung von Produktionsschritten ist ein grosses Thema. Dies erklärt sich nicht nur aus einem Streben nach grösstmöglicher Effizienz, weil Taiwan längst kein Billiglohnland mehr ist. Auch die Rekrutierung von Arbeitskräften ist für Taiwans Industrie eine stete Herausforderung, weil die Beschäftigung im industriellen Sektor bei Einheimischen immer weniger populär ist und andere Branchen ebenfalls um die gleichen Menschen buhlen.

null  

Die Presskonferenz zum Abschluss der Pressereise bot Ausblicke auf die Taipei Cycle Show 2024.

Am Tag nach Abschluss der Fabriktour legten einige Branchen-Schwergewichte in Taichung an einer Pressekonferenz ihre Sicht der Dinge dar. Als Präsident der Taiwan Bicycle Association (TBA) fokussierte KMC-Vorsitzender Robert Wu auf die herausfordernde Lage, in der sich die Velobranche global im Moment befindet. Die dauernde Weiterentwicklung sein dennoch zwingend, und Taiwan spiele dabei eine Schlüsselrolle. Giant Group-CEO Young Liu stellte die Bemühungen der Bicycle Alliance for Sustainability (BAS) vor, den Öko-Fussabdruck der Veloindustrie in Taiwan erst zu quantifizieren und dann schrittweise zu reduzieren.

null

Prominente Redner an der Pressekonferenz, von links: Young Liu, Simon Wang und Robert Wu.

Zu guter Letzt bot Taitra-Präsident Simon Wang eine Vorschau auf die 31. Taipei Cycle Show. Zu dieser werden sich von 6. bis 9. März 2024 rund 900 Aussteller an über 3400 Ständen in den beiden Messehallen in Taipehs Vorort Nangang versammeln - laut Simon Wang ein neuer Rekord. Die dominierenden Themen der Taipei Cycle Show werden die Nachhaltigkeit und E-Bikes sein. Besonderes letzteres Thema lockt nach wie vor neue Akteure in die Velobranche: 4 Prozent der Aussteller werden im März 2024 erstmals in Taipeh mit von der Partie sein, weitere 12 Prozent stellen erstmals seit der Corona-Pause wieder an der Messe aus.

null

Die Show Daily-Hefte zur Taichung Bike Week bieten viel Hintergrund-Informationen
zum Status der Industrie und stehen auf showdaily.net gratis zum Download bereit.

Die beiden Themen spielten auch eine Woche darauf an der Taichung Bike Week eine grosse Rolle: Die Spanne reichte dabei von Lösungen zum Recycling von Kohlefasern über den Einsatz rezyklierter Kunststoffe bis zu Produkten, bei denen von Anfang der Entwicklung an die Kreislaufwirtschaft im Zentrum der Überlegungen stand. Die anhaltende Elektrifizierung der Branche zeigte sich an der Menge an Anbietern von Motoren und Akkus aller Grössen und Art sowie von Sensoren, Displays und Bedienungseinheiten für diese Hilfsantriebe.

null

Nachfrage-Flaute hin, volle Lager her: In Taiwan wird fleissig in Fertigungskapazitäten
investiert, wie hier beim Montage-Spezialisten und Branchen-Newcomer Yota Cycles.

Auch wenn der Absatz aktuell stockt und die Lager entlang der Wertschöpfungskette noch eine ganze Weile voll bleiben dürften: Der Innovationsmotor der Branche in Taiwan läuft weiter auf vollen Touren. Denn die Perspektiven für die Velobranche sind nach wie vor intakt und der nächste Aufschwung kommt bestimmt. Dafür gilt es aus Sicht von Taiwans Fahrradindustrie bereit zu sein. Die Investitionen in die nötigen Kapazitäten sind vielerorten bereits erfolgt. Wenn es irgendwo klemmen dürfte, dann bei der Verfügbarkeit von Arbeitskräften.

Fotos: zVg Taitra, LvR

www.tbw.com.tw
www.taipeicycle.com.tw
www.taitra.org.tw/en/

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Taiwans Exporte besser als erwartet

Branche

Taipei Cycle Show: Buchungsmodul online

Branche

Taiwans Exporte trotzten 2022 der Krise