Syntace, Canyon zähmen die Lenkzentrale

So überzeugend sich Mountainbikes mit modernen Geometrien bergab fahren: Bei tiefen Tempi und bergauf zeigen sich Nachteile. Diesen wollen nun Canyon und Syntace mit einer gemeinsamen Innovation zu Leibe rücken.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 27.10.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bei den Geometrien und Lenkzentralen von fast allen Mountainbikes war der Trend in den vergangenen Jahren klar und einheitlich: Die Lenkwinkel werden immer flacher, die Oberrohre immer länger. Zudem werden die Vorbauten Schritt für Schritt kürzer und die Lenker zugleich immer breiter - bis zum Punkt, wo Vorbau und Lenker zu einer Einheit verschmelzen. Das sorgt bei hohen Tempi und in technischen Passagen zwar für viel Laufruhe, Kontrolle und Zuversicht. Aber bei tiefem Tempo, etwa auf technischen Anstiegen an der Grenze des Fahrbaren, neigt das Vorderrad wegen dieser Geometrien dazu, ein störendes Eigenleben zu entwickeln: Geringfügige Impulse aus den Schultern können ein Abklappen des Vorderrads auf eine Seite provozieren, was dann meist zum Absteigen zwingt.

null

Canyon bringt das neue «K.I.S.»-System als erstes nicht etwa am Topmodell, sondern am Volumenmodell «Spectral CF8 CLLCTV KIS» auf den Markt.

Dieses Problem hat auch der Versender Canyon erkannt – und sich mit Syntace an eine Lösung gemacht. Diese kommt nun an einem Modell der «Spectral CF8»-Baureihe und bald auch an Mountainbikes von Liteville zum Einsatz und nennt sich «K.I.S.» – kurz für «keep it stable». Konkret verbindet dabei ein integrierter Federmechanismus einen Nockenring im Steuerrohr mit einem Ankerpunkt im Oberrohr und sorgt so bei jedem Lenkereinschlag für ein zentrierendes Gegenmoment. Das sorgt bergab für mehr Kontrolle und verhindert berghoch das ungeliebte Abkippen des Vorderrads und das ohne spürbar erhöhten Widerstand beim Lenken. Das System ist elegant im Rahmen integriert, komplett wartungsfrei und wiegt lediglich 110 g.

null

Von aussen verrät nur eine kleine Platte mit Schraube auf dem Oberrohr das «K.I.S.»System. Der komplette Mechanismus steckt zwischen Steuerrohr und Oberrohr im Rahmeninnern.

Zwar bietet der Markt schon seit Jahren Steuersätze, die ein Flattern des Vorderrades mit Hilfe von Reibung zu unterbinden suchen. Bei diesen nimmt aber die Reibung mit zunehmendem Lenkeinschlag spürbar zu, was primär dem Geradeauslauf zugute kommt. Laut Canyon und Syntace soll «K.I.S.» dagegen in jeder Fahrsituation die Lenkpräzision erhöhen und so für mehr Kontrolle und Zuversicht sorgen – ob steil berghoch oder rasant bergab. Um das «K.I.S.»-System an persönliche Vorlieben anzupassen, reicht ein Dreh mit einem 4er-Inbusschlüssel an der Stellschraube, die im Oberrohr eingelassen ist. Und noch etwas: Laut Canyon und Syntace macht das «K.I.S.»-System längst nicht nur an Mountainbikes Sinn – und auch nicht nur an Velos.

Fotos: zVg Canyon

www.syntace.com
www.canyon.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Pierer Gruppe setzt Einkaufstour fort

Branche

Noch mehr Geld für Canyon

Branche

Neuer CEO von Canyon steht fest