Sram investiert in Fahrwerks-Technologie

Gut eingestellt ist halb gewonnen: Je ausgeklügelter die Fahrwerk von Mountainbikes werden, desto wichtiger ist es, sie richtig abzustimmen. Nur so kann man den optimalen Nutzen aus der verbauten Technologie ziehen. Mit einer Akquisition will Sram die Einstellung des Fahrwerks in Zukunft deutlich erleichtern.

no-image

lvr
Branche, 14.07.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Im vergangenen Jahr konnte die Firma Dusty Dynamics einen spektakulären Erfolg verbuchen: Innerhalb von weniger als drei Wochen gelang es Nigel Wade, das benötigte Startkapital für seine Idee auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zu sammeln. Bei dieser Idee von Wade handelt es sich um Shock Wiz, einem elektronischen Hilfsgerät zur einfachen Einstellung von mit Luft als Federmedium funktionierenden Federelementen von Mountainbikes. Dieses wird vor einer Testfahrt am Ventil des Federbeins oder der Federgabel angebracht und per Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt. Auf Grund der unterwegs gemessenen Tätigkeit der Federelemente sowie mit Hilfe einiger Zusatzangaben wie dem Übersetzungsverhältnis der Hinterrad-Federung und dem bevorzugten Fahrstil gibt Shock Wiz über das Smartphone konkrete Anhaltspunkte aus, wie die Federelemente für eine optimale Leistung einzustellen sind. Diese Idee von Nigel Wade hat die Aufmerksamkeit des Komponenten-Anbieters Sram erweckt. 

Kleines Kästchen, grosse Hilfe: Shock Wiz analysiert die Funktionsweise des
Fahrwerks und gibt gezielte Tipps zu dessen optimaler Einstellung.
Schliesslich ist Sram mit Rock Shox im Fahrwerks-Markt stark aufgestellt und verfügt mit Quarq über elektronische Bauteile zur Leistungsmessung. Das Shock Wiz-System passt insofern gut ins Portfolio des amerikanisch-taiwanesischen Konzerns. Sram will Nigel Wade weiterhin freie Hand bei der Entwicklung seiner Idee gewähren. Die Serienfertigung von Shock Wiz soll in den Vereinigten Staaten stattfinden, und zwar in der gleichen ISO 9001-zertifizierten Fabrik in Spearfish, Süddakota, in der bereits die Quarq-Leistungsmesser produziert werden. Aus Sicht von Nigel Wade ist das Engagement von Sram ein Glücksfall: «Dank der Unterstützung von Sram und dem Know How von Rock Shox und Quarq werde ich Shock Wiz weit schneller zur Serienreife bringen und die Kunden weit besser betreuen können.» Noch nicht entschieden ist, unter welchem Markennamen der clevere, kleine Helfer zur Fahrwerks-Einstellung dereinst auf den Markt kommen wird. Die 404 Unterstützer auf Kickstarter bekommen ihr Shock Wiz-System mit einem Quarq-Logo.       
www.sram.com
www.amslervelo.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern